Buch, Deutsch, Band 41, 348 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik
Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Bildung und Entwicklung Band 41
Buch, Deutsch, Band 41, 348 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik
ISBN: 978-3-8288-3860-4
Verlag: Tectum Verlag
Die Erziehungswissenschaft misst dem Raum als Ort und Medium der Bildungs- und Entwicklungsf?rderung von Kindern einen sehr hohen Stellenwert bei. Eine nutzer- und bedarfsgerechte Raumgestaltung, beispielsweise einer Kindertagesst?tte, kann insofern eine nachhaltig positive Wirkung auf den fr?hkindlichen Entwicklungsprozess entfalten. Matthias Wilk, selbst Architekt und seit langem im Themenfeld Raum, fr?hkindliche Erziehung und Kita unterwegs, untersucht die Bedeutung, die den Geb?uden innerhalb der Architektur-, sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften zugeschrieben wird und welches Bewusstsein daf?r bei den planerisch beteiligten Architekten/ -innen und den p?dagogischen Fachkr?ften und Entscheidungstr?gern vorherrscht. Dabei arbeitet er den fr?hp?dagogischen Kompetenzverlust bei der Planung und Ausstattung von Kitas im Besonderen heraus. Im Ergebnis konzipiert der Autor funktionale Module f?r die transdisziplin?re Kompetenzerweiterung beteiligter Berufsgruppen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur systematischen Qualit?tsverbesserung von Bildungsbauten f?r kleine Kinder.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines