Buch, Deutsch, 683 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1340 g
Reihe: ISSN
Die Besetzung der Magdeburger Domkanonikate zwischen ordentlicher Kollatur und päpstlicher Provision 1295-1464
Buch, Deutsch, 683 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1340 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-82102-6
Verlag: De Gruyter
Die Stelle eines Magdeburger Domherrn, die ihrem Inhaber materielle Versorgung, politischen Einfluß und Prestige vermittelte, gehörte im Spätmittelalter zu den attraktivsten kirchlichen Positionen im mitteldeutschen Raum. Ausgehend von den päpstlichen Registern des Vatikans und der Überlieferung in Magdeburg geht die Arbeit der Frage nach, auf welchen Wegen sich Kleriker gegen die Konkurrenz durchsetzten und in das Domkapitel gelangten. Vergleichend werden sowohl die rechtlichen Umstände als auch die sozialen Beziehungen ermittelt, die für die Besetzung der Pfründen im Verlauf des 14. und 15. Jahrhunderts maßgeblich waren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte