Winnacker | Silizium ist nicht alles | Buch | 978-3-520-90018-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Heidelberger Akademische Bibliothek

Winnacker

Silizium ist nicht alles

Zur Materialproblematik der modernen Elektronik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-520-90018-0
Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co.

Zur Materialproblematik der modernen Elektronik

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Heidelberger Akademische Bibliothek

ISBN: 978-3-520-90018-0
Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co.


Das ›Silicon Valley‹ ist Geburts- und Standort der großen Technologiekonzerne wie Apple, Google und INTEL, ›Silicon Technology‹ die Basis großer technischer Innovationen incl. der Künstlichen Intelligenz, basierend auf der spektakulären Entwicklung der ›Chips‹; man spricht sogar vom ›Siliziumzeitalter‹. Diese einseitige Hervorhebung eines elektronischen Materials wird allerdings der technischen Realität nicht gerecht. Elektronisches Silizium stellt zwar die Materialbasis für Schlüsseltechnologien unserer Zeit dar, es zeigt sich aber, dass Silizium-basierte Elektronik in Technologiefeldern wie der E-Mobilität, der Photovoltaik oder der hochfrequenten Kommunikationstechnik keineswegs anderen Lösungen überlegen ist; für wichtige Anwendungsbereiche wie die Erzeugung von Licht für Beleuchtung oder optische Datenübertragung ist sie sogar ganz ungeeignet.
Der Problematik der elektronischen Materialien im Technologiegeschehen unserer Zeit geht dieses Büchlein nach unter dem Motto: ›Silizium ist nicht alles!‹

Winnacker Silizium ist nicht alles jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Winnacker, Albrecht
Albrecht Winnacker leitete die Fachabteilung Verbindungshalbleiter und Leuchtstoffe der Zentralen Forschung der Siemens AG, ehe er 1991 den Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik der Universität Erlangen übernahm. Er ist Mitgründer eines Unternehmens, das heute zu den führenden Herstellern eines Halbleitermaterials der industriellen Transformation, dem Siliziumkarbid, zählt. 2010–17 wirkte er als Gründungsdirektor des Centre for Advanced Materials der Universität Heidelberg, dessen Ehrendirektor er heute ist. Von ihm erschien u.?a. ›The Physics behind Semiconductor Technology‹ (2022). Neben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gehört Winn­acker der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.