Winter | Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen | Buch | 978-3-89936-553-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 438 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Controlling

Winter

Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen

Entwicklung einer tragfähigen Risikocontrolling-Konzeption und Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89936-553-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Entwicklung einer tragfähigen Risikocontrolling-Konzeption und Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung

Buch, Deutsch, Band 5, 438 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Controlling

ISBN: 978-3-89936-553-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Infolge der aktuellen Corporate Governance-Diskussion und der hierauf bezogenen gesetzlichen Regelungen wie KonTraG oder SOA hat in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis eine umfangreiche Diskussion um die Bedeutung, Aufgabenstellung und Ausgestaltung eines Risikomanagements in Nicht-Finanzunternehmen eingesetzt. Besondere Erwartungen bei der Bewältigung der vermeintlich neuen Herausforderungen wurden dabei an Controller und die Controlling-Forschung gestellt. Korrespondierende Aufgabenstellungen an der Schnittstelle von Risikomanagement und Controlling werden dabei als Risikocontrolling bzw. risikoorientiertes Controlling bezeichnet. Die Diskussion ist bisher aber von einer bedenklichen begrifflichen Unschärfe, einem Mangel an überzeugender konzeptioneller Fundierung und einer ungenügenden Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre gekennzeichnet.

Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Problematik an und entwickelt sowohl eine tragfähige Risikocontrolling-Konzeption, die eine Einordnung bzw. Charakterisierung des Risikocontrollings vor dem Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre erlaubt und einen erkennbaren Bezug zur Risikocontrolling-Praxis aufweist, als auch einen Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung als Kernbestandteil des Risikocontrollings. Dabei werden auch Konzeptions- und Gestaltungsfragen des Controllings, des Risikomanagements und der Unternehmensrechnung betrachtet. Hierdurch wird die Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung geschaffen und der Unternehmenspraxis ein fundierter Gestaltungsvorschlag unterbreitet.

Das vorliegende Werk richtet sich an Leser, die sich für eine umfassende und abgestimmte konzeptionelle Betrachtung von Controlling, Risikomanagement und Risikocontrolling sowie Gestaltungsfragen der Unternehmensrechnung und Risikomessung interessieren. Damit werden sowohl Akademiker als auch Verantwortliche in der Unternehmenspraxis, die sich mit der Gestaltung von Controlling- und Risikomanagement-Systemen beschäftigen, angesprochen.

Winter Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Peter Winter wurde 1975 in Heidelberg geboren. Nach Abitur und Zivildienst Studium der Betriebswirtschaftslehre mit interkultureller Qualifikation (Japan) an der Universität Mannheim und der Hitotsubashi University (Tokio) mit Abschluss als Diplom-Kaufmann. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie, insbesondere Produktionswirtschaft und Controlling der Universität Mannheim (Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch) tätig. Im November 2006 Promotion zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.