Wipplinger | Thomas Feuerstein: Trickster | Buch | 978-3-86442-031-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 280 mm

Wipplinger

Thomas Feuerstein: Trickster


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-86442-031-3
Verlag: Snoeck

Buch, Englisch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 280 mm

ISBN: 978-3-86442-031-3
Verlag: Snoeck


TRICKSTER »hat wenig mit einem klassischen Skulpturbegriff zu tun«Wenn Thomas Feuerstein (*1968) auf sein überbordendes Werk angesprochen wird, in dem es um Biologie, Literatur, Kunstgeschichte, Philosophie, Medizin, Kybernetik, Religion, Sex, Ökonomie und die Massenmedien geht sowie die Auswirkungen der Biopolitik auf das Individuum und den Traum von der ewigen Jugend, dann antwortet er gerne schriftlich mit einem literarischen Statement. Und die tollkühne Aufzählung zu seinem Werk gleicht dann umso mehr einer komplexen literarischen Theorie vom eigentlichen Leben, weil er selbst mit einer abenteuerlichen Erzählung reagiert, etwa seiner Geschichte »Plus ultra. Das Herkulesprojekt«. Hier beschreibt Thomas Feuerstein den Boxer, Zeitschriftenherausgeber, Dadaisten und Dandy Arthur Cravan und nimmt damit eine Person der 1920er Jahre in den Blick, die in jüngerer Zeit, etwa 60 Jahre später, als Idol durch die Erzählung der Pop-Geschichte geistert und gleichsam den Mythos des anarchischen Antihelden füttert. Dieses literarische Bild steht allerdings nur als Parabel für Feuersteins Modell der Maschinen und Bioreaktoren, mit denen Kunst in ganz klassischem Sinn erzeugt wird, etwa mit einem der berühmten »Écriture automatique« der Surrealisten entlehnten Schreibautomatismus, der bei ihm allerdings auf der Notierung von Kursschwankungen beruht. Daneben bildet Organisches, Enzyme und Katalysatoren, molekulare Skulpturen und damit eine Prozesshaftigkeit ab, die zu Manifesten führt, wie sie nur aus der Kunstgeschichte bekannt sind. Sein Konzept derForm, sagt der Künstler, »hat wenig mit einem klassischen Skulpturbegriff zu tun. Das Material samt seinen molekularen Strukturen und den damit verbundenen Prozessen und Transformationen spielt eine spezifische Rolle. Form sehe ich nicht als Gegenbegriff zu Materie, sondern als Gefüge, das unterschiedliche Gestalt und Figuration annehmen kann.«
Ausstellung:

Kunsthalle Krems, 18/11/2012–10/2/2013

Wipplinger Thomas Feuerstein: Trickster jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.