Buch, Deutsch, Band Band 025, 492 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 989 g
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band Band 025, 492 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 989 g
Reihe: Umwelt und Gesellschaft
ISBN: 978-3-525-31727-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Intensivtierhaltung und die Art und Weise der Nahrungsmittelproduktion sind in den westlichen Industrienationen angesichts ökologischer, klimatischer und tierethischer Zusammenhänge in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Umgekehrt proportional zum Rückgang der Hofzahlen und Beschäftigten auf Bauernhöfen im ländlichen Raum ist der Beruf des Landwirts zu einer medial präsenten und kulturell aufgeladenen Projektionsfläche geworden. Barbara Wittmanns Untersuchung rückt die Landwirte und Landwirtinnen selbst in den Mittelpunkt und analysiert und kontextualisiert ihre Positionierungen zu Gesellschaft, ökonomischen, ökologischen sowie tierethischen Problemkomplexen. Sie zeigt, dass unser Bild von konventioneller Produktion sehr viel komplexer und weniger normativ gedacht werden muss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Tier- und Umweltschutz
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Tierhaltung Tierzucht
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften