Wohlmayr | Die römische Kunst | Buch | 978-3-534-25707-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1266 g

Wohlmayr

Die römische Kunst

Ein Handbuch
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-534-25707-2
Verlag: wbg academic

Ein Handbuch

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1266 g

ISBN: 978-3-534-25707-2
Verlag: wbg academic


Die römische Kunst begegnet uns heute in vielfältiger Weise – in den großen Baudenkmälern im gesamten Imperium Romanum, an Ausgrabungsstätten und in Museen, deren oft reiche Schätze den Besucher faszinieren. Dabei beginnt diese Kunst – im Gegensatz zur griechischen – relativ spät: Erst im Prinzipat des Augustus erlebt sie eine erste Blüte, etwa im Bildschmuck an öffentlichen Gebäuden. In der Folgezeit prägen Herrschaftsideologie und Propaganda der Kaiser Architektur und künstlerische Ausdrucksformen. Wolfgang Wohlmayr stellt in diesem Handbuch Kategorien und Gattungen der römischen Kunst in ihrer historischen Entwicklung von den Anfängen bis in die Spätantike vor. Er erläutert, welche Inhalte mit welchen Mitteln dargestellt werden und beschreibt beispielhaft die Ikonographie, mit der vorherrschende Ideen vermittelt werden. Die Bildersprache des antiken Rom wird so in den politischen und sozialen Hintergrund eingeordnet. Dem Leser erschließen sich damit die ›Bedeutungsmuster‹ ausgewählter Kunstdenkmäler der jeweiligen Epochen.

Wohlmayr Die römische Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wohlmayr, Wolfgang
Wolfgang Wohlmayr, geboren 1959, ist Professor für Klassische Archäologie an der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Geschichte der antiken Kunst sowie hellenistische, römische und provinzialrömische Archäologie.

Wohlmayr, Maria-Luise
Wolfgang Wohlmayr, geboren 1959, ist Professor für Klassische Archäologie an der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Geschichte der antiken Kunst sowie hellenistische, römische und provinzialrömische Archäologie.

Wolfgang Wohlmayr, geboren 1959, ist Professor für Klassische Archäologie an der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Geschichte der antiken Kunst sowie hellenistische, römische und provinzialrömische Archäologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.