Buch, Deutsch, Band Band 072, 449 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 751 g
Sexualität und Poetik in deutschsprachigen Erzähltexten der literarischen Moderne (1905-1969)
Buch, Deutsch, Band Band 072, 449 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 751 g
Reihe: Literatur - Kultur - Geschlecht
ISBN: 978-3-412-51103-6
Verlag: Böhlau
Die vorliegende Studie zur Literatur der Moderne stellt die Frage nach dem Ort des Mannes, der sich sexuell penetrieren lässt. In detaillierten Lektüren von Texten u.a. von Otto Julius Bierbaum, Arnolt Bronnen, Hubert Fichte, Hans Henny Jahnn, Franz Kafka, Thomas Mann und Robert Musil erarbeitet sie eine regelrechte Poetologie penetrierter Männlichkeit. Auf der Basis einer Kontextualisierung im Feld der konkurrierenden Homosexualitätskonzeptionen des frühen 20. Jahrhunderts fragt die Arbeit gerade nicht nach männlicher Homosexualität, sondern fasst penetrierte Männlichkeit als eine diskurshistorische und literarische Figuration mit einer Eigenlogik, die nicht in männlicher Homosexualität aufgeht.