Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
Vorstellungen, Erfahrungen, Praxen
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
ISBN: 978-3-658-33386-7
Verlag: Springer
Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken. Im Mittelpunkt stehen somit die subjektiven Vorstellungen sowie schulischen Erfahrungen und Praxen der Lehrkräfte. In der Analyse werden diese systematisch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Antisemitismus in Bezug gesetzt. Ein Ergebnis ist, dass trotz anti-antisemitischer Grundhaltungen der Befragten auch immer wieder antisemitische Denkmuster reproduziert oder antisemitische Äußerungen und Handlungen im schulischen Alltag übersehen oder relativiert werden. Die Untersuchung liefert abschließend Hinweise hinsichtlich einer nachhaltigen und subjektorientierten Gestaltung von Fortbildungsangeboten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen und Forschungsstand.- Forschungsdesign und Methodik.- Antisemitismus aus der Sicht von Politiklehrkräften.- Die Vorstellungen der Politiklehrkräfte im Spiegel der Antisemitismusforschung.- Implikationen für die Fortbildung von Lehrkräften.