Wolff | Metapher und Kreuz | Buch | 978-3-16-148605-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 47, 677 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 167 mm, Gewicht: 1187 g

Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie

Wolff

Metapher und Kreuz

Studien zu Luthers Christusbild
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-16-148605-0
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zu Luthers Christusbild

Buch, Deutsch, Band 47, 677 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 167 mm, Gewicht: 1187 g

Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie

ISBN: 978-3-16-148605-0
Verlag: Mohr Siebeck


Jens Wolff untersucht das zentrales Thema der christlichen Theologie: die Christologie. Einen Knotenpunkt christologischer Lehrbildung stellt Martin Luthers Konzeption dar. Während Luthers Kreuzestheologie schon immer ein prominenter Forschungsgegenstand war, gab es seit Erich Vogelsangs Pionierstudie "Die Anfänge von Luthers Christologie" (1929) keine geeignete historisch-systematische Spezialmonographie über Luthers Deutung des gekreuzigten Auferstandenen. Jens Wolff bietet nun eine "case study" zu Christi Kreuz und Auferstehung. Er analysiert exemplarisch Luthers Auslegung des christozentrisch gedeuteten Psalm 22 aus der zweiten Psalmenvorlesung. Sie weist einen engen Zusammenhang mit dem "Antilatomus" und der kreuzestheologischen Formel "Christus. factus est peccatum metaphorice" auf (vgl. 2Kor 5,21). Das systematisch-theologische Ziel der Untersuchung ist die Ausarbeitung einer theologischen Metaphorologie unter Rekurs auf Luthers plurale Heilsmetaphorik, deren bekanntestes Element das Bild vom seligen Tausch und fröhlichen Wechsel ist. Der Kreuzestod des gottverlassenen Christus und seine Auferstehung kommen bildlich zur Sprache, wie anhand des Heilswortes vom "Tod des Todes" erörtert wird. Die historisch-systematische Arbeit am Modellfall zeigt, daß Luther nahezu überall metaphorisch redet, ohne das Kreuzesgeschehen zu verharmlosen. Dies unterscheidet ihn von der traditionellen exegetischen Überlieferung zu Psalm 22, z.B. den Psalmenkommentaren von Augustin, Hieronymus, Thomas von Aquin und Cajetan, während sich größere Übereinstimmungen mit den Psalmenkommentaren von Melanchthon, Bucer, Zwingli und Calvin ergeben. Luther gebraucht bildhafte Rede von Christi Kreuz und Auferstehung in außerordentlich großer Formvarianz. Von dieser Sprachdynamik kann nicht zuletzt die Predigt der Gegenwart profitieren. Jens Wolff wurde für dieses Werk 2004 mit dem Martin-Luther-Preis in Wittenberg ausgezeichnet.

Wolff Metapher und Kreuz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Theologie (Exegese, Kirchengeschichte, Systematik, Praktische Theologie, bes. Homiletik), Pfarrer, Kirchenleitungen, Historiker (bes. Mediävistik), Literaturwissenschaftler und Germanisten, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1: Psalm 22 als Leittext zu Luthers Christusbild
Erstes Kapitel: Der metaphorische Christus - Luthers Einleitung zu Ps 22
§ 2: Der Aufbau der Einleitung zu Ps 22
§ 3: Der neutestamentliche Christus als Schlüssel zum Alten Testament
§ 4: Die metaphorische Wahrheit des Gekreuzigten
§ 5: Kreuz und Auferstehung im Bild
§ 6: Gottes Tod für das Leben des Sünders
§ 7: Gottes Sünde im "Antilatomus" (2Kor 5,21)
Zweites Kapitel: Der Tod Gottes - Luthers Exegese von Ps 22,3-19
§ 8: Das Skandalon des Kreuzes (Ps 22,3-11)
§ 9: Das geschriebene Wort vom Gekreuzigten und bildhafte Rede
§10: Der Gekreuzigte als Heilsereignis pro nobis (Ps 22,12-19)
§ 11: Das gekreuzigte Miteinander von Gott und Mensch in Jesus Christus
Drittes Kapitel: Das Leben Gottes - Luthers Exegese von Ps 22,20-32
§ 12: Das Leben Gottes - die Auferstehung (V. 20-26)
§ 13: Gottes Leben und des Todes Tod
§ 14: Die Präsenz des gekreuzigten Auferstandenen (V. 27-32)
§ 15: Wortmetaphern und Metaphernworte
§ 16: Epilog


Wolff, Jens
Geboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Bielefeld, Tübingen, Halle/Saale und München; 2003 Promotion; diverse DFG-Projekte; 2015 Habilitation; Privatdozent an der Universität Rostock.

Jens Wolff
Geboren 1968; Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld (Bethel), Tübingen, Halle an der Saale und München; 1995-1998 Wissenschaftlicher Angestellter am Tübinger Institut für Spätmittelalter und Reformation; 1998-2002 Kirchengeschichtlicher Assistent in Münster; 2003 Promotion; 2002-2004 Vikariat in Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.