Wolfgang | Einführung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M | Buch | 978-3-528-04252-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 146 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

Wolfgang

Einführung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M


1983
ISBN: 978-3-528-04252-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, Band 9, 146 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

ISBN: 978-3-528-04252-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das bevorzugte Betriebssystem fUr 8-bit Mikrocomputer ist das CP/M-Betriebssystem. Der Band Einfiihrung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M in der Reihe Programmieren von Mikrocomputern richtet sich an Leser, die einegrundlegende Einfiihrung in die An­ wendung von CP/M-Betriebssystemen wtinschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aus der Vielzahl der moglichen CP/M-Kommandos wurden im Rahmen dieses einfuhren­ den Buches die CP/M-Kommandos ausgewlihlt und besprochen, die der Anwender im Normalfall benotigt. Auf spezielle Kommandos bzw. auf spezielle Varianten von Kom­ mandos wurde aus Grunden der Obersicht nicht eingegangen. Aufeine kurze EinfUhrung in die Datenverarbeitung, in der auf die Aufgaben von Betriebs­ systemen eingegangen wird, folgt eine erste Obersicht tiber die allgemeine Struktur des speziellen CP/M-Betriebssystems. Darauf folgen in einzelnen Kapiteln die wichtigsten CP/M-Kommandos. Die Reihenfolge wurde nach Moglichkeit so gewlihlt, wie es dem Arbeitsablauf bei der Anwendung des CP/M-Betriebssystems entspricht. Eine Vielzahl von Beispielen in den einzelnen Kapiteln verdeutlichen die Anwendung der Kommandos. Das Wichtigste wird durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zu­ sammengefaSt. Dies ist hilfreich, wenn der Anwender spliter schnell einmal nachschlagen mochte, um sich tiber den Aufbau eines Kommandos zu informieren.

Wolfgang Einführung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeine Struktur von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.2 Mikrocomputer.- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maschinensprachen.- 2.3 Assemblersprachen.- 2.4 Problemorientierte Programmiersprachen.- 3 Betriebssysteme.- 3.1 Einbenutzersysteme.- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme.- 3.3 Echtzeitsysteme.- 3.4 Firmware.- 4 Grundlagen des CP/M-Betriebssystems.- 4.1 Hardwareausrüstung.- 4.2 Softwareausrüstung.- 4.3 Allgemeine Struktur des CP/M-Betriebssystems.- 4.4 Einführung in die CP/M-Kommandos.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Starten des CP/M-Betriebssystems.- 5.1 Einschalten des Mikrocomputers.- 5.2 Einlegen der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 5.3 Laden des CP/M-Betriebssystems.- 5.4 Laufwerksumschaltung.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 CP/M-Dateinamen.- 6.1 Allgemeine Form eines Dateinamens.- 6.2 Dateihauptnamen.- 6.3 Dateiergänzungsnamen.- 6.4 Dateigruppennamen.- 6.5 Dateinamen mit Laufwerkangabe.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Übungsaufgaben.- 7 Kopieren der CP/M-Betriebssystemdiskette.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Ablauf des Kopiervorgangs.- 7.3 Zusammenfassung.- 7.4 Übungsaufgaben.- 8 Das DIR-Kommando.- 8.1 Aufgaben des DIR-Kommandos.- 8.2 Die allgemeine Form des DIR-Kommandos.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Das STAT-Kommando.- 9.1 Ermittlung des freien Speicherplatzes auf den Disketten.- 9.2 Ermittlung des Speicherplatzbedarfs einzelner Dateien bzw. Dateigruppen auf Disketten.- 9.3 Anzeige der jeweiligen Gerätezuordnungsmoglichkeiten.- 9.4 Anzeige der aktuellen Gerätezuordnung.- 9.5 Änderung der aktuellen Gerätezuordnung.- 9.6 Änderung des Schreib/Lesezustandes von Disketten in einen Nur-Lesezustand.- 9.7 Äusgabe der Laufwerkscharakteristiken.- 9.8 Zusammenfassung.- 9.9Übungsaufgaben.- 10 Das ED-Kommando.- 10.1 Aufruf des Editors.- 10.2 Erzeugen von neuen Dateien.- 10.3 Änderung von vorhandenen Dateien.- 10.4 Editor-Befehlsketten.- 10.5 Wiederholung von Befehlsketten.- 10.6 Dateübertragungsbefehle.- 10.7 Ermittlung des freien Speicherplatzes im Arbeitsspeicher.- 10.8 Fehlermeldungen beim Editieren.- 10.9 Zusammenfassung.- 10.10 Übungsaufgaben.- 11 Das PIP-Kommando.- 11.1 Aufgaben des PIP-Kommandos.- 11.2 Kopieren von Dateien.- 11.3 Verketten von Dateien.- 11.4 Steuerparameter beim Kopieren von Dateien.- 11.5 Drucken von Dateien.- 11.6 Abbruch des PIP-Kommandos.- 11.7 Zusammenfassung.- 11.8 Übungsaufgaben.- 12 Das TYPE-Kommando.- 13 Ausdruck der Bildschirmausgabe.- 14 Das ERA-Kommando.- 15 Das REN-Kommando.- 16 Weitere CP/M-Kommando.- 16.1 Das SUBMIT-Kommando.- 16.2 Das DUMP-Kommando.- 16.3 Das DDT-Kommando.- 17 Laden von Programmen.- 18 Abschalten des Systems.- 19 Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.