Wright | Von Hoffnung überrascht | Buch | 978-3-7615-6276-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 325 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 218 mm, Gewicht: 483 g

Wright

Von Hoffnung überrascht

Was die Bibel zu Auferstehung und ewigem Leben sagt
4. unveränderte Auflage 2020
ISBN: 978-3-7615-6276-5
Verlag: Neukirchener Verlag

Was die Bibel zu Auferstehung und ewigem Leben sagt

Buch, Deutsch, 325 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 218 mm, Gewicht: 483 g

ISBN: 978-3-7615-6276-5
Verlag: Neukirchener Verlag


Christen glauben an die Auferstehung der Toten. Aber wie sieht es mit dem ewigen Leben aus? Da sind unsere Vorstellungen eher schwammig. Der bekannte Neutestamentler und ehemalige Bischof von Durham untersucht die biblischen Aussagen zu diesem Thema genauer und kommt zu überraschenden Ergebnissen. Die Neuschöpfung von Himmel und Erde, von der die Bibel spricht, hat Auswirkungen auf unser Leben. Die Auferstehung Jesu begründet den Glauben und nimmt uns hinein in "das Leben nach dem Tod" und in seine Auswirkungen für das "Leben vor dem Tod". Konkrete Verantwortung im Hier und Jetzt statt Vertröstung auf ein unbestimmtes Jenseits. Der auferstandene Jesus statt Untergangsstimmung, weil Gottes Reich schon hier beginnt - so sieht christliche Hoffnung aus!

Wright Von Hoffnung überrascht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ohne Frage, Nicholas Thomas „Tom“ Wright gehört zu den weltweit prägendsten Bibellehrern unserer Zeit. Der sympathische Brite hat durch sein beeindruckendes Gesamtwerk in den letzten 30 Jahren ganze Generationen an theologischen Gelehrten beeinflusst und lehrt aktuell als Professor für Neues Testament an der Eliteuniversität St. Andrews in Schottland.

Als wäre das nicht schon genug, gelingt es N. T. Wright auf besondere Weise, seine akademischen Erkenntnisse so runterzubrechen, dass sie für Nichtstudierte zu einem spannenden und prägenden Erlebnis werden. Vielleicht geht dieses Anliegen darauf zurück, dass Wright immer nah an den Menschen und nie nur der abgehobene Professor war. In den Jahren 2003 bis 2010 war er ‚Bishop of Durham’ und damit Seelsorger und Ansprechpartner für einen Kirchenbezirk innerhalb der anglikanischen Kirche. Wright gelingt dabei es besonders gut, komplexe Zusammenhänge sowie tiefgehende theologische Überlegungen in einer Weise auszudrücken, die verständlich sind und trotzdem nie oberflächlich.

Das besondere an Wrights Büchern ist, dass er – als einer der führenden Kenner des Judentums des 1. Jahrhunderts und der ersten Christenheit – die biblischen Texte sehr fundiert in ihrer Entstehungszeit auslegt und diese somit eine ganz eigene und ursprüngliche Bedeutung bekommen. Erst dann fragt er, was diese Texte für die heutige Zeit bedeuten und legt die gewonnen Erkenntnisse für Kirche und Christen aus.

So überrascht es nicht, dass dieses Buch eine zweite Auflage braucht – höchstens die Tatsache, dass dies so lange gedauert hat. Denn ich halte „Von Hoffnung überrascht“ für eines der wichtigsten Bücher von N. T. Wright. Aufgrund meines Berufes lese ich viele Bücher, was ein großes Privileg ist, aber auch dazu führt, dass ich manches wieder vergesse. Bei „Von Hoffnung überrascht“ war das anders, es war ein prägendes Leseerlebnis, so dass ich heute sogar noch genau weiß, wo ich es gelesen habe: Es war im Urlaub am Lago Maggiore 2010, damals noch im englischen Original ‚Surpised by hope’. Vieles, was mich damals in meinem Glaubensleben beschäftigte, hat Wright gekonnt in Worte gefasst und das so spannend wie ein Kriminalroman.

Vielleicht liegt es auch am Thema: Es geht um die Auferstehungskraft Christi und welche Hoffnung darin für uns heute liegt. Eine Hoffnung, die die Kraft besitzt, die Gegenwart zu verändern. Eine Hoffnung, die Himmel und Erde miteinander verbindet. Wright entfernt sich von einer dualistischen Weltsicht, die sich von Platon geprägt über Augustinus, Luther und den Pietismus bis heute in viele Köpfe verankert hat und die uns sagt, dass Himmel und Erde zwei getrennte, nicht miteinander verbundene Systeme sind. Die Verbindungslinie liegt vor allem darin, dass man auf Erden eine bestimmte Entscheidung trifft, die dann als eine Art Fahrkarte in den Himmel gilt. In diesem Himmel ist dann alles gut und wir müssen hier auf Erden einfach noch ein bisschen durchhalten, bis es dann endlich soweit ist. Ähnlich verhält es sich dann mit der Hölle für all diejenigen, die das mit der Fahrkarte nicht auf die Reihe bringen wollen oder können. Anders bei Wright, seine eschatologische Hoffnung zeigt sich ganz konkret in unserem Leben, ja, sie verbindet Himmel und Erde in Zeit, Raum und Materie. Und zwar in den fundamentalen Fragen unseres Lebens: Wer bin ich und was tue ich jetzt (Zeit) und hier (Raum) und in diesem Körper (Materie)? Das Handeln Gottes ist also in dieser Welt ganz konkret, so konkret wie die Menschwerdung dieses Gottes in Jesus Christus.

Wright gelingt es dabei immer wieder, die großen Linien der Bibel aufzuzeigen. Er weist klug und plausibel auf, dass unsere Geschichte und unser Weltbild unser Bibelverständnis prägen und orientiert sich deshalb an den Weltbildern der Bibel. Sein Motto könnte also lauten: Zurück zu den Quellen und von da aus dem Fluss folgen, nur so können wir die biblischen Inhalte richtig verstehen. Wright nennt diesen Fluss gerne ‚Story’ und meint damit die große Geschichte Gottes, in die sich unsere kleine, persönliche Geschichte einreiht.

So bleibt mir, Ihnen viel Freude und hoffnungsvolle Erkenntnisse beim Lesen zu wünschen.

Dr. Tobias Faix, Rektor der CVJM-Hochschule in Kassel, Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Gemeindepädagogik, interkulturelle und empirische Theologie. Dort leitet er zudem das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion.
.


Faix, Tobias
Prof. Dr. Tobias Faix, geb. 1969, ist Rektor an der CVJM-Hochschule in Kassel und lehrt dort Praktische Theologie und Ethik. Gemeinsam mit Tobias Künkler leitet er den Masterstudiengang "Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit" sowie das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion. Er studierte in Deutschland, in den USA und Südafrika Theologie und war Pastor im Schwarzwald. Er ist Mitglied der Landessynode der EKKW und dem Kammernetzwerk der EKD. Gemeinsam mit Thorsten Dietz ist er im Podcast "Karte & Gebiet" zu hören und auf Instragram ist er unter @tobias.faix unterwegs.

Wright, Tom
Nicholas Thomas Wright, geb. 1948, bekannt als N. T. oder Tom Wright, zählt international zu den führenden Leben-Jesu-Forschern. Nachdem er von 2003 bis 2010 Bischof von Durham (England) war, lehrt er heute als Professor für Neues Testament und die Frühe Christenheit an der University of St. Andrews (Schottland). Neben wissenschaftlichen Werken verfasste Wright auch zahlreiche populäre Titel, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Tom Wright ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.

Tobias Faix, geb. 1969, Dr., ist Dozent für Praktische Theologie am Marburger Bibelseminar und seit vielen Jahren als Autor in der Seminar- und Schulungsarbeit im In- und Ausland tätig. Er ist Mitbegründer des Christlichen Mentoringnetzwerkes Deutschland (cMn),leitet das Institut empirica für Jugendkultur und Religion und wohnt mit seiner Familie in Marburg.
Nicholas Thomas Wright, geb. 1948, bekannt als N. T. oder Tom Wright, zählt international zu den führenden Leben-Jesu-Forschern. Nachdem er von 2003 bis 2010 Bischof von Durham (England) war, lehrt er heute als Professor für Neues Testament und die Frühe Christenheit an der University of St. Andrews (Schottland). Neben wissenschaftlichen Werken verfasste Wright auch zahlreiche populäre Titel, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Tom Wright ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.