Yeats / Hummelt | Die Gedichte | Buch | 978-3-630-87214-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Buchbinde, Format (B × H): 146 mm x 220 mm, Gewicht: 645 g

Yeats / Hummelt

Die Gedichte


Neuübersetzung
ISBN: 978-3-630-87214-8
Verlag: Luchterhand Verlag

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Buchbinde, Format (B × H): 146 mm x 220 mm, Gewicht: 645 g

ISBN: 978-3-630-87214-8
Verlag: Luchterhand Verlag


Eine Übersetzerin und vier der namhaftesten Lyriker in deutscher Sprache haben sich einer gewaltigen Aufgabe gestellt: Sie haben sämtliche Gedichte, die Yeats in mehr als 50 Jahren geschrieben hat, neu übersetzt. Damit liegt zum ersten Mal dieses reiche und in seiner poetischen Vielfältigkeit nicht zu überbietende lyrische Werk eines der bedeutendsten Dichter der europäischen Literatur in kongenialen Übersetzungen komplett auf Deutsch vor. Ein Meilenstein in der Veröffentlichungsgeschichte des genialen irischen Dichters.Er beschwor die keltische Dämmerung und segelte in seinen Träumen nach Byzanz, er beutete sein Liebesunglück literarisch aus und lebte in einer eigenen esoterischen Welt. Er gründete ein Nationaltheater, besang den Freiheitskampf seines Volkes und wurde Senator des irischen Freistaats: William Butler Yeats (1865-1939) ist eine der vielseitigsten und widersprüchlichsten Gestalten der europäischen Moderne und unbestritten einer der ganz großen Dichter des 20. Jahrhunderts. In den fünfzig Jahren seines Schaffens haben ihn alle großen Zeitgenossen bewundert, für nachwachsende Lyrikergenerationen wurde er immer wieder zu einem der ihren.1923 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.Sein reiches, wildes und mit äußerstem Formwillen geschriebenes lyrisches Werk liegt nun erstmals vollständig auf Deutsch vor – in komplett neu erstellten Übersetzungen.Dieser gewaltigen Aufgabe haben sich Marcel Beyer, Mirko Bonné, Gerhard Falkner und Norbert Hummelt, vier der besten deutschsprachigen Lyriker unserer Zeit, gestellt, dazu die Übersetzerin Christa Schuenke, die für ihre Übertragung der Sonette William Shakespeares gefeiert worden ist. Ihre kongenialen Übersetzungen treffen den Ton, den Yeats angeschlagen hat, in unserer heutigen Sprache. 35 Jahre nachdem William Butler Yeats zum ersten Mal im Luchterhand Verlag erschien, ist jetzt mit dem »deutschen Yeats« die Lebenssumme des großen Lyrikers endlich hierzulande zugänglich – ein Meilenstein in der Veröffentlichungsgeschichte dieses großen irischen Lyrikers.

Ausstattung: Buchbinde
Yeats / Hummelt Die Gedichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hummelt, Norbert
Norbert Hummelt wurde 1962 in Neuss geboren und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Für sein lyrisches Gesamtwerk wurde er 2021 mit dem Rainer-Malkowski-Preis ausgezeichnet. Zuvor hatte er u.a. den Hölty-Preis für Lyrik, den Rolf-Dieter-Brinkmann-Preis, den Mondseer Lyrikpreis sowie den Niederrheinischen Literaturpreis erhalten. Er übertrug T.S. Eliots Gedichtzyklen „Das öde Land“ und „Vier Quartette“ neu ins Deutsche und ist Herausgeber der Gedichte von W.B. Yeats. Bei Luchterhand erschienen zuletzt seine Gedichtbände »Fegefeuer« und »Sonnengesang«.

Yeats, William Butler
William Butler Yeats, 1865–1939, hat Theaterstücke, Erzählungen und Essays geschrieben, mit denen er sich in die politische Geschichte seines Landes einmischte. Er war Theaterdirektor und Senator; berühmt und bis heute verehrt wird er aber für seine Gedichte. 1923 erhielt er für sein lyrisches Werk den Nobelpreis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.