Buch, Deutsch, Band 6, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Forum Heimatforschung
Sammelband zur 8. Tagung ober- und niederbayerischer Heimatforscher
Buch, Deutsch, Band 6, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Forum Heimatforschung
ISBN: 978-3-931754-23-5
Verlag: Bayerischer Landesverein f. Heimatpflege
Die 8. Tagung altbayerischer Heimatforscher stellte die Frage nach Quellen und Themen der Zeitgeschichte in der Heimatforschung. Die Beiträge der referierenden Archivare, Historikerinnen und Heimatpfleger fasste ein Sammelband zusammen:
W. Pledl: Zeitgeschichte und Heimatforschung. Eine Einführung. - G. Paul: Zentrale Fragestellungen für die lokale Zeitgeschichtsforschung. - A. Schwarz: Quellen zur Zeitgeschichte im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. - C. Bachmann: Zeitgeschichtliche Quellen von Justiz und Polizei im Staatsarchiv München. - M. Haggenmüller: Die Überlieferung zur Entnazifizierung im Staatsarchiv Augsburg. - E. Raim: Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. - D.-M. Krenn: Quellen des 20. Jahrhunderts in einem Kommunalarchiv. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Stadtarchivs Straubing. - A. Fox: Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. Hinweise für die Erforschung und Darstellung. - E. Raim: Das Mühldorfer Außenlager des Konzentrationslagers Dachau 1944/45. - E. Aicher: Das Bunkergelände im Mühldorfer Hart. Als Mahnmal gerettet und interdisziplinär erforscht. - R. Albert: Zeitzeuge – Dokumentarist – Heimatforscher. Erfahrungen im Umgang mit jüngster Zeitgeschichte am Beispiel der Öffnung der bayerisch-thüringischen Grenze von 1989/90.