Zimmermann / Picone | Der antike Roman und seine mittelalterliche Rezeption | Buch | 978-3-0348-9850-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 628 g

Reihe: Monte Verita

Zimmermann / Picone

Der antike Roman und seine mittelalterliche Rezeption


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-0348-9850-8
Verlag: Birkhäuser Basel

Buch, Deutsch, Französisch, 352 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 628 g

Reihe: Monte Verita

ISBN: 978-3-0348-9850-8
Verlag: Birkhäuser Basel


Unter den Gattungen der antiken Literatur ist nach Jahren der Ver­ nachUissigung in der letzten Zeit ein besonderes Interesse am griechisch­ romischen Roman festzustellen. Die vom 27. -31. Marz 1995 im Centro Stefano Franscini von den beiden Unterzeichnenden organisierte Tagung wollte diesem neu erwachten Interesse in zweifacher Weise gerecht wer­ den: Einerseits wollten wir ein Forum bieten, urn die oft kontroversen Forschungsstandpunkte zu diskutieren und dadurch eventuell neue Mog­ lichkeiten des Zugangs zu den erzahlenden Texten der Antike zu erOff­ nen, andrerseits sollten die vielfaltigen Beziehungen zwischen den antiken und mittelalterlichen Erzahlformen in interdisziplinarer Zusammenarbeit von Klassischen Philologen, Byzantinisten, Mediavisten und Romanisten erhellt werden. Die in dem vorliegenden Band publizierten Beitrage, die Uberarbeiteten Fassungen der auf dem Monte Verita gehaltenen Vortrage, belegen, so hoffen wir, die auBerst ertragreiche und anregende Zusam­ menarbeit der verschiedenen an der Tagung beteiligten literaturwissen­ schaftlichen Disziplinen. An dieser Stelle seien einige Worte des Dankes gestattet: Dem Centro Stefano Franscini und der ETH ZUrieh sei gedankt flir die Gastfreund­ schaft, die uns auf dem Monte Verita zuteil wurde, und fUr die Uberaus groBzUgige finanzielle UnterstUtzung, ohne die die Tagung nie hatte statt­ finden konnen. Frau Katia Bastianelli hat durch ihren nie ermUdenden Einsatz den reibungslosen Ablauf der Tagung moglich gemacht. Die ZUr­ cher Mitarbeiter, Tatiana Crivelli und Johannes Bartuschat, haben sich sowohl im Vorfeld der Tagung als auch in der redaktionellen Arbeit am vorliegenden Tagungsband selbstlos eingesetzt.

Zimmermann / Picone Der antike Roman und seine mittelalterliche Rezeption jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorträge.- Die Symphonie der Texte Zur Intertextualität im griechischen Liebesroman.- Longus and Plato.- Herodotus the Fabulist.- Der »Götterapparat« im Roman des Chariton.- Die Einführung dargestellter Personen im griechischen Liebesroman: ein Beitrag zur narrativen Technik und zu ihrer Evolution.- Vision, Perception, and Phantasia in the Roman Novel.- Racconto e interpretazione: forme e funzioni dell’ironia drammatica nelle »Metamorfosi« di Apuleio.- Der Ephebe von Pergamon (Petron c. 85-87).- Sprachhandlung und Kommunikationspotential: Diskursstrategien im »Goldenen Esel«.- Descriptions et descripteurs: mais qui décrit dans les »Métamorphoses« d’Apulée?.- Some Legal Themes in Apuleian Context.- Die Funktion der Briefe im byzantinischen Roman des 12. Jahrhunderts.- The »Ruodlieb« and Verse Romance in the Latin Middle Ages.- Die »tria genera narrationum« und die Alexanderstoffe: Ein Beitrag zur Poetik des antik-mittelalterlichen Alexanderromans.- Narrativa e oralità nella commedia mediolatina (e il fantasma di Apuleio).- Dal romanzo antico alla novella medievale: »Decameron« II.7.- Abschlußdiskussion — Tavola rotonda.

Vorträge.- Die Symphonie der Texte Zur Intertextualität im griechischen Liebesroman.- Longus and Plato.- Herodotus the Fabulist.- Der 'Götterapparat' im Roman des Chariton.- Die Einführung dargestellter Personen im griechischen Liebesroman: ein Beitrag zur narrativen Technik und zu ihrer Evolution.- Vision, Perception, and Phantasia in the Roman Novel.- Racconto e interpretazione: forme e funzioni dell’ironia drammatica nelle 'Metamorfosi' di Apuleio.- Der Ephebe von Pergamon (Petron c. 85-87).- Sprachhandlung und Kommunikationspotential: Diskursstrategien im 'Goldenen Esel'.- Descriptions et descripteurs: mais qui décrit dans les 'Métamorphoses' d’Apulée?.- Some Legal Themes in Apuleian Context.- Die Funktion der Briefe im byzantinischen Roman des 12. Jahrhunderts.- The 'Ruodlieb' and Verse Romance in the Latin Middle Ages.- Die 'tria genera narrationum' und die Alexanderstoffe: Ein Beitrag zur Poetik des antik-mittelalterlichen Alexanderromans.- Narrativa e oralità nella commedia mediolatina (e il fantasma di Apuleio).- Dal romanzo antico alla novella medievale: 'Decameron' II.7.- Abschlußdiskussion — Tavola rotonda.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.