Neue und alte Organisationsfragen der Internationalen Zusammenarbeit
Buch, Deutsch, 381 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 662 g
ISBN: 978-3-658-00780-5
Verlag: Springer
Wir brauchen eine Debatte um eine andere Entwicklungspolitik, insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit den Agenturen der Internationalen Zusammenarbeit: mit ihren Grundannahmen, ihrer Organisation, ihren Verfahren und ihren Instrumenten. In sechs Jahrzehnten wurde nicht der Nachweis erbracht, dass die von den Geberländern formulierten und gesteuerten Projekte und Entwicklungsprogramme substanziell zu Entwicklung in den Partnerländern beigetragen haben. Entwicklungsfragen brauchen eine andere Zukunftsperspektive, die die tief greifende Neuordnung der Welt widerspiegelt. Es gilt, den nüchternen Blick für internationale Machtverhältnisse und Machtverschiebungen zu schärfen. Die Autoren dieses Bandes führen diese Debatte und lenken damit den Blick auf eine Entwicklungspolitik und eine Internationale Zusammenarbeit, für die die tatsächlichen Verhältnisse der Menschen vor Ort und die substanzielle Beteiligung der Partnerländer und Partnerorganisationen eine zentrale Rolle spielen und weniger die eingespielten Routinen, Machtfragen und Organisationsformen der Geberländer.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Verschiebungen in der Weltordnung.- Aufspüren von Vielfalt an Organisationsfragen und in Organisations- und Kooperationssystemen.- Organisationen als Inszenierung von Macht und Einfluss.- interkulturelle Herausforderungen in der IZ und hartnäckige Paradoxa.- Mythen und Organisationsmoden.- Veränderungen sozialer Systeme.- Umverteilung von Macht.- Ansatzstellen für Wandel.- Veränderungen und ihre Ursachen.- Machbarkeiten und Optionen.- Evidenz und Scaling Up.