Samuel Kohanim, Oberhaupt einer der ältesten jüdischen Familien in Westpreussen, ist durchschnittliches Unglück gewöhnt. Seine Frau Mindel, schroff und wortkarg von Natur, gebar ihm sieben Mädchen. Die «sieben biblischen Plagen», wie die Kohanim-Töchter im Dorf genannt werden, strapazieren die väterliche Geduld: Selma, die mit ihrem religiösen Spleen alle meschugge macht, Martha, die am laufenden Band haarsträubende Lügengeschichten erfindet, Fanny, die nicht unter die Haube zu bringen ist, der Wildfang Elli, Jenny, Flora – und Franziska, «die Katastrophe auf Abruf», bildschön, stolz und eigenwillig.
Marcia Zuckermann erzählt die Geschichte der Familie Kohanim und die der protestantischen Familie Hanke, die in Westpreussen ihren Anfang nimmt und durch turbulente Zeiten, erschüttert durch zwei Weltkriege, bis ins heutige Berlin führt. Mischpoke! Ist eine spannungsreiche Familiensaga voller Tragik und Komik, vorbehaltloser Selbstironie und verschmitztem Humor.
Cukrowski, Gesine
1968 in Berlin geboren, war bisher in mehr als 180 Film- und TV-Produktionen zu sehen. Ihre populärste Rolle war ab 1997 die als Gerichtsmedizinerin Judith Sommer an der Seite von Ulrich Mühe in der preisgekrönten Krimiserie „Der letzte Zeuge“ (bis 2007). Unter ihren Produktionen finden sich unter anderem das für den Internationalen Emmy-Award nominierte Drama „Das Wunder von Berlin“ (2008), der Kinofilm „Zwischen Heute und Morgen“, eine «armour fou» an der Seite von Peter Lohmeyer, das Politdrama «Die Spiegel-Affäre (2013) mehrere Hauptrollen in den Katie-Fforde-Verfilungen und viele andere
Gesine Cukrowski ist zudem für ihr humanitäres Engagement bekannt und ausgezeichnet. So z.B. seit vielen Jahren als Schirmherrin für das Projekt „Findelbaby“, mit dem sie Frauen in Not bei anonymer Geburt begleitet und unterstützt und sich für die Betreuung und Pflege der Babys einsetzt. Seit ihrem Besuch in Uganda, wo sie im Sommer 2015 das Karamoja Projekt der Welthungerhilfe besuchte, sammelt sie unermüdlich Spenden im Kampf gegen den Hunger vor Ort und versucht über die Missstände aufzuklären. Im Oktober 2016 wurde Gesine in das Kuratorium der Welthungerhilfe berufen.
Zuckermann, Marcia
Marcia Zuckermann, Jahrg. 1947, Tochter aus oppositionellem DEUTSCH-jüdischen Haus im Berliner Arbeitermilieu, wuchs in einer der Dissidenten-Familie in Ost-Berlin auf und musste mit den Eltern vor politischer Verfolgung nach West-Berlin fliehen. In West-Berlin absolvierte sie das Gymnasium, arbeitete als Werbewirtin im Verlagswesen, später als Texterin. Sie war Mitbegründerin und Geschäftsführerin der bis heute erfolgreichen Berliner Zeitschrift „Zitty“.
Ab 1978 arbeitete sie als freie Journalistin im In- und Ausland. Ihren allseits gut besprochenen Debutroman „Das vereinigte Paradies“ veröffentlichte sie 1999.
Mit dem Familienroman „Mischpoke!“ legt sie ihr „Opus major“ vor, an dem sie 10 Jahre gearbeitet hat. Sie verbindet in diesem Werk in ihrem unverwechselbaren Stil die eigene Familiengeschichte mit der oppositionellen Geschichte Deutschlands und dem gegenwärtigen Zeitgeschehen mit all seiner Tragik spannend mit Witz zu verbinden versteht.