Schöbener / Breuer / Dreist | Völkerrecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 618 Seiten

Reihe: Grundbegriffe des Rechts

Schöbener / Breuer / Dreist Völkerrecht

Lexikon zentraler Begriffe und Themen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8114-4131-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Lexikon zentraler Begriffe und Themen

E-Book, Deutsch, 618 Seiten

Reihe: Grundbegriffe des Rechts

ISBN: 978-3-8114-4131-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Völkerrecht unterscheidet sich vom (inner-) staatlichen Recht nicht nur durch seine anders gearteten Akteure und Strukturen, auch die dieses Rechtsgebiet prägenden Begriffe weisen eine Vielzahl von Besonderheiten auf. Der vorliegende Band verfolgt vor allem den Zweck, das nötige Verständnis für dieses ebenso komplexe wie spannende Rechtsgebiet zu vermitteln. Die Grundbegriffe des Völkerrechts ermöglichen dem Leser die planmäßige Erschließung des internationalen öffentlichen Rechts anhand der insgesamt 121 in alphabetischer Reihenfolge erläuterten zentralen Begriffe und Themen, die zudem durch Verweise miteinander verknüpft sind. Vorangestellt sind jeder Begriffserklärung eine Gliederung und eine bewusst knapp gehaltene Literaturübersicht, die sowohl das schnelle Auffinden bestimmter Informationen in den Erläuterungen als auch die gezielte Hinzuziehung ausgewählter Spezialliteratur erleichtern. Auf diese Weise werden die wesentlichen Inhalte des Völkerrechts für den Leser systematisch aufbereitet und an den wichtigsten Stellen vertiefend dargestellt.

Professor Dr. Burkhard Schöbener (Hrsg.), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität zu Köln
Schöbener / Breuer / Dreist Völkerrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Rechtswissenschaften, der Politikwissenschaften und der Geschichte.

Weitere Infos & Material


Abkürzungen


Grundsätzlich nach , Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 7. Auflage, 2012.

Abweichungen:

ACHR

Arab Charter on Human Rights

AEMR

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AFTA

ASEAN Free Trade Area

AGMR

Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker

AHRD

ASEAN Human Rights Declaration

AKMR

Afrikanischen Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker

AMR

Annual Ministerial Review

AMRK

Amerikanische Menschenrechtskonvention

AU

Afrikanische Union

AV

Antarktis-Vertrag

AVR

Archiv des Völkerrechts

AWZ

Ausschließliche Wirtschaftszone

BDGVR

Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

BIT

Bilateral Investment Treaty

BR

Bundesrepublik

bspw.

beispielsweise

Bsw. Nr.

Beschwerdenummer

ca.

circa

CEB

UN System Chief Executives Board for Coordination

ChAbk

Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt

CIJ

Cour internationale de justice

COMESA

Common Market for Eastern and Southern Africa

CRW

Commission for the Rights of Women

CSR

Corporate Social Responsibility

DARIO

Draft Articles on the Responsibility of International Organizations

D.C.

District of Columbia

DCF

Development Cooperation Forum

ders.

derselbe

DFÜ

Durchführungsübereinkommens zu Teil XI des SRÜ von 1994

DR-CAFTA

Dominican Republic-Central America Free Trade Agreement

DSB

Dispute Settlement Body

DSU

Dispute Settlement Understanding

EAC

East African Community

EASA

European Aviation Safety Agency

ECA

Economic Commission for Africa

ECF

Extended Credit Facility

ECLAC

Economic Commission for Latin America and the Caribbean

ECT

Energy Charter Treaty

EEZ

Exclusive Economic Zone

EFF

Extended Fund Facility

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EJIL

European Journal of International Law

EPIL

Max Planck Encyclopedia of Public International Law

ESCAP

Economic and Social Commission for Asia and the Pacific

ESCWA

Economic and Social Commission for Western Asia

FCL

Flexible Credit Line

FIFA

Fédération Internationale de Football Association

FP

Fakultativprotokoll

FPLC

Force patriotique pour la libération du Congo

GA

Genfer Abkommen oder General Assembly (Generalversammlung der Vereinten Nationen)

GATS

General Agreement on Trade in Services

ggf.

gegebenenfalls

GMDSS

Global Maritime Distress Safety System

GMEF

Global Ministerial Environment Forum

GPA

Agreement on Government Procurement

GUS

Gemeinschaft unabhängiger Staaten

Hl.

Heiliger

HS

Harmonisiertes System

HStR

Handbuch des Staatsrechts

IAEA

International Atomic Energy Agency

IAGMR

Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte

IAMRK

Interamerikanische Menschenrechtskommission

ICC

International Criminal Court

ICC-Statut

Rome Statute of the International Criminal Court

ICISS

International Commission on Intervention and State Sovereignty

ICSID

International Centre for Settlement of Investment Disputes

ICTR

International Criminal Tribunal for Rwanda

ICTY

International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia

ICU

International Clearing Union

i.E.

im Einzelnen

IGH-St

Internationaler Gerichtshof-Statut

i. H. v.

in Höhe von

ILM

International Legal Materials

ILR

International Law Reports

IMF

International Monetary Fund

IMG

Internationaler Militärgerichtshof von Nürnberg

IMGFO

Internationales Militärgericht für den Fernen Osten

IMSO

International Mobile Satellite Organization

IPbpR

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

IPBES

Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services

IPCC

Intergovernmental Panel on Climate Change

IPwskR

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

ISA

International Seabed Authority

i. S. d.

im Sinne des/der

ISGH

Internationaler Seegerichtshof

IStGH

Internationaler Strafgerichtshof

IStGH-Statut

Römisches Statut des Internationalen...


Professor Dr. Burkhard Schöbener (Hrsg.), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität zu Köln



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.