E-Book, Deutsch, 950 Seiten
Behrendt / Buijze / Lissón Ius Publicum Europaeum
2019
ISBN: 978-3-8114-4752-3
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band VIII: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren
E-Book, Deutsch, 950 Seiten
ISBN: 978-3-8114-4752-3
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Herausgeber: Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg; Prof. Dr. Peter M. Huber, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München sowie Richter des Bundesverfassungsgerichts; Prof. Dr. Lena Marcusson, Senior-Professorin für Verwaltungsrecht an der Universität Uppsala, Schweden. Die Autoren: Renommierte Staats- und Verwaltungsrechtler der jeweiligen Europäischen Staaten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anmerkungen
Dazu , IPE V, § 73 Rn. 44 ff., 101 ff. und 133 ff.
Deutschland: Art. 19 Abs. 4 GG; Griechenland: Art. 20 Abs. 1 Verf. 1975; Italien: Art. 24 Abs. 1 und 2 Cost.; Polen: Art. 45 Abs. 1, Art. 77 Abs. 2 und Art. 78 Verf.; Schweiz: Art. 29a BV; Spanien: Art. 24 Abs. 1, Art. 53 Abs. 2 und 3 CE; Ungarn: Art. 25 Abs. 3 Satz 1 und Art. XXVIII. Abs. 7 GrundG. Siehe dazu unten Rn. 15 ff.
Deutschland: Zur Justizgewährungspflicht für zivilrechtliche Streitigkeiten (Art. 20 Abs. 3 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG) siehe unten Rn. 19 f.
, Verfassungsstaat und Finanzkrise, 2014, S. 37 f.
, Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht, DVBl. 1959, S. 527.
BVerfGE 6, 32 – ; nach umfassender Diskussion bekräftigt durch BVerfGE 80, 137 – .
, Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht, 1991, S. 484 ff.; , Die Schutzergänzungsfunktion von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz, 2000; , Neuere Entwicklungslinien der Grundrechtsdogmatik, AöR 131 (2006), S. 579, 611 ff.
BVerfGE 7, 198 – .
, IPE III, § 42 Rn. 76 ff.
Zur europaweiten Bedeutung der (materiellen) Konstitutionalisierung , IPE I, § 13 Rn. 85 f.; zur entsprechenden Rolle der Verfassungsrechtswissenschaft dabei , IPE II, § 39 Rn. 38 ff. und 49 ff.
, IPE III, § 42 Rn. 62 ff.; , IPE V, § 73 Rn. 17; für Frankreich , IPE IV, § 59 Rn. 31 ff.; allgemein , Il Diritto Amministrativo: Storia e prospettive, 2010, S. V f. und 499 ff.
Dazu und zu den damit verbundenen Irritationen (und bisweilen auch Ablehnung) , IPE V, § 73 Rn. 161 ff. m.w.N. und Rn. 204 ff.
Vgl. , IPE VIII, § 139 Rn. 189 ff. und 201.
, IPE VIII, § 130 Rn. 39; , IPE VIII, § 135 Rn. 33 ff. und 52 ff.; , IPE VIII, § 137 Rn. 17.
, IPE VIII, § 129 Rn. 32 ff.; , in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, 72018, Art. 19 Rn. 345 ff.
, IPE V, § 75 Rn. 6 ff.; , IPE VIII, § 130 Rn. 34 f.
, IPE V, § 73 Rn. 162; , IPE V, § 74 Rn. 117; , IPE VIII, § 129 Rn. 4. – Einen ähnlichen Versuch gab es auch in Italien mit dem Gesetz zur Aufhebung des Verwaltungsstreitverfahrens () 2248/1865 vom 20.3.1865 Anhang E. „Unzulänglichkeiten des Einheitsrechtsschutzes“ führten ab 1876 zur Ausarbeitung einer Reform, die 1889 mit der Einrichtung eines Senats mit Rechtsprechungsfunktionen beim durch das Gesetz 5992/1889 vollzogen wurde; siehe dazu , IPE VIII, § 131 Rn. 8 ff. und 13 ff.
, IPE VIII, § 139 Rn. 22 ff., 46 ff.
, IPE VIII, § 135 Rn. 2 ff.
, IPE VIII, § 136 Rn. 4.
Ausführlich zur historischen Entwicklung , IPE VIII, § 139 Rn. 22 ff.
, IPE VIII, § 135 Rn. 4.
, IPE VIII, § 128 Rn. 54 ff.
, IPE VIII, § 129 Rn. 51 ff.
, IPE VIII, § 131 Rn. 49 ff.
, IPE VIII, § 132 Rn. 78 ff.
, IPE VIII, § 133 Rn. 42 f.
, IPE VIII, § 134 Rn. 43 f.
, IPE VIII, § 135 Rn. 40 ff.
, IPE VIII, § 137 Rn. 28 f.
, IPE VIII, § 130 Rn. 43 ff.
Dazu , IPE VIII, § 130 Rn. 1 ff., insbesondere 5 ff. und 43 ff. sowie ausführlich , IPE IX. Vergleichbare Institutionen, wenn auch mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, gibt es etwa in Belgien (), Griechenland ( – Staatsrat), Italien () oder den Niederlanden ().
, IPE VIII, § 138 Rn. 280 ff.
, IPE VIII, § 136 Rn. 16.
, IPE VIII, § 136 Rn. 20.
, IPE VIII, § 136 Rn. 33.
, IPE VIII, § 139 Rn. 49.
, IPE VIII, § 132 Rn. 78.
, IPE VIII, § 135 Rn. 52.
, IPE V, § 75 Rn. 108 ff.; , IPE VIII, § 130 Rn. 49 ff.
, IPE V, § 75 Rn. 7; siehe auch , IPE VIII, § 130 Rn. 35.
, IPE VIII, § 134 Rn. 44.
, IPE VIII, § 135 Rn. 127.
Vgl. ausführlich , IPE VIII, § 139 Rn. 66 ff. und 95 ff.
Sommermann/Schaffarzik (Hg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, 2018.
, IPE V, § 75 Rn. 3 f.
, IPE V, § 76 Rn. 1 f.
Spanien 1889/1992 (LRJPAC 1992), Österreich (1925), Polen (VwVfGB 1960), Schweiz (VwVG 1968), Schweden ( 1971), Deutschland (VwVfG 1977), Italien (Gesetz 241/1990), Portugal (CPA 1992), Griechenland (Gesetz 2690/1999).
, IPE V, § 75 Rn. 39 ff.
, Rechtsschutz gegen den Richter, 1993,...