E-Book, Deutsch, 478 Seiten
Reihe: Heidelberger Kommentar
Schwartmann / Benedikt / Jaspers TTDSG
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8114-5991-5
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
E-Book, Deutsch, 478 Seiten
Reihe: Heidelberger Kommentar
ISBN: 978-3-8114-5991-5
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mehr als Cookies - Ein neuer Rechtsrahmen für den Onlinewirtschaft. Die tägliche Praxis der Anbieter von TK- und Telemediendienste ist durch die Anforderungen des neuen TTDSG nicht einfacher geworden, da nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheiten bestehen. Es soll bei Anbietern von Telekommunikationsdiensten und Telemedien die rechtlichen Anforderungen zwischen DS-GVO und ePrivacy-Richtlinie und den nationalen Datenschutzgesetzen justieren. Dazu werden alle datenschutzrechtlichen Regelungen in diesem Bereich in einem Gesetz zusammengefasst. Zugleich wird der Kodex zur elektronischen Kommunikation umgesetzt. Pflichtaufgabe des neuen Gesetzes ist es, den Schutz des Fernmeldegeheimnisses zu erweitern. Dieses schützt neben dem Inhalt einer Nachricht auch die näheren Umstände der Kommunikation, sog. Meta-Daten über Kommunikationspartner, Standortdaten oder Gerätedaten. Das TTDSG erstreckt die Geltung des Fernmeldegeheimnisses von klassischen Kommunikationsdiensten (Telefonie, SMS) auf internetbasierte Kommunikationsdienste (E-Mail, Messenger, Voice-Over-IP-Telefonie, Videokonferenzsysteme). Der für die Praxis relevante Kern im Onlinedatenschutz bleibt aber die Frage, wann Anbieter von Telemedien wie z.B. von Websites und Apps eine Einwilligung vom Nutzer einholen müssen. Das ist grundsätzlich erforderlich, um Informationen auf Endgeräten zu speichern oder darauf zuzugreifen. Eine Einwilligung ist dann nicht nötig, wenn der Zugriff auf das Gerät des Nutzers unbedingt erforderlich ist, um den Online-Dienst zu erbringen. Doch diese Formulierung lässt zu viel Spielraum für Interpretationen. Was bedeuten dies im Einzelfall bspw. für einen Websitebetreiber, der Cookies setzen oder auf seinen Websites eine Reichweitenmessung durchführen möchte? Auf diese und ähnliche Fragen müssen Anbieter von Telemediendiensten rechtssichere Antworten finden, um evtl. Bußgeldzahlungen zu vermeiden. Der Heidelberger Kommentar zum TTDSG bietet für die Lösung eines konkreten Falls das notwendige Rüstzeug. Ein ausgewiesenes Expertenteam stellt der Praxis eine kompakte und praxisorientierte Kommentierung des TTDSG zur Verfügung. Ein klarer Aufbau der Kommentierung verschafft einen raschen Zugang zu der Materie. Die möglichen Fallstricke, die sich bei der Anwendung der neuen Vorschriften im Einzelfall ergeben können, werden klar herausgearbeitet und konkrete Lösungen hierzu angeboten. Ein wichtiger Bestandteil der Kommentierungen sind ferner Hinweise zu Best Practice und möglichen Sanktionen. Das Autorenteam ist ein Garant für eine ausgewogene Kommentierung, die alle Aspekte berücksichtigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
| a.A. | andere/r Ansicht |
| Abk. | Abkommen |
| abl. | ablehnend |
| ABl. EU | Amtsblatt der EU |
| Abs. | Absatz |
| abw. | abweichend |
| a.E. | am Ende |
| AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
| a.F. | alte Fassung |
| AfP | Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht |
| AG | Amtsgericht/Aktiengesellschaft |
| ähnl. | ähnlich |
| AiB | Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift) |
| AkkStelleG | Gesetz über die Akkreditierungsstelle |
| allg. | allgemein |
| ÄndG | Änderungsgesetz |
| ÄndVO | Änderungsverordnung |
| Anm. | Anmerkung |
| ArbG | Arbeitgeber |
| ArbN | Arbeitnehmer |
| Art. | Artikel |
| AT | Allgemeiner Teil |
| ausf. | ausführlich |
| AVMD-RL | Richtlinie 2010/13/EU über audiovisuelle Mediendienste |
| AWG | Außenwirtschaftsgesetz |
| Banz | Bundesanzeiger |
| BayLDA | Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht |
| BB | Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
| BBG | Bundesbeamtengesetz |
| BCR | Bindung Corporate Rules |
| BDSG | Bundesdatenschutzgesetz |
| BeckOK DatenSR-Bearbeiter | Beck‘scher Online-Kommentar Datenschutzrecht |
| BeckOK InfoMedienrecht-Bearbeiter | Beck‘scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht |
| BeckOK OWiG-Bearbeiter | Beck‘scher Online-Kommentar OWiG |
| Begr. | amtliche Begründung |
| Bek. | Bekanntmachung |
| ber. | berichtigt |
| Beschl. | Beschluss |
| Bf | Beschwerdeführer |
| BfDI | Bundesbeauftragte® für den Datenschutz und die Informationsfreiheit |
| BGBl. | Bundesgesetzblatt |
| BGHR | BGH-Rechtsprechung, herausgegeben von den Richtern des Bundesgerichtshofes (zitiert nach Paragraph, Stichwort und Nummer) |
| BIMSchG | Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge |
| BKAG | Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten |
| BlnBDI | Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |
| BlnDG | Berliner Datenschutzgesetz |
| BMVD | Bundesministerium für Digitales und Verkehr |
| BMWK | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
| BNetzA | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen |
| BORA | Berufsordnung Rechtsanwälte |
| BPolG | Gesetz über die Bundespolizei |
| BRAO | Bundesrechtsanwaltsordnung |
| BR-Drucks. | Bundesratsdrucksache |
| BremDSGVOAG | Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung |
| BRJ | Bonner Rechtsjournal |
| BSIG | Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie |
| Bsp. | Beispiel |
| Bspr. | Besprechung |
| bspw. | beispielsweise |
| BT | Bundestag |
| BT-Drucks. | Bundestagsdrucksache |
| BT-GeschO | Geschäftsordnung des dt. Bundestages |
| BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite) |
| BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
| BYOD | Bring Your Own Device |
| bzgl. | bezüglich |
| bzw. | beziehungsweise |
| c‘t | Magazin für Computer und Technik |
| CB | Compliance-Berater (Zeitschrift) |
| CCZ | Corporate Compliance Zeitschrift |
| CLOUD Act | Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act |
| CLSR | Computer Law & Security Review |
| CMLR | Common Market Law Review |
| COPPA | Children‚s Online Privacy Protection Act |
| CR | Computer und Recht (Zeitschrift) |
| CRCh | Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
| Cri | Computer Law Review International (Journal) |
| CuA | Computer und Arbeit |
| DAkkS | Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH |
| Dako | Datenschutz konkret |
| DANA | Datenschutznachrichten (Zeitschrift) |
| DB | Der Betrieb (Zeitschrift) |
| DD-Kreis | Düsseldorfer-Kreis |
| De-Mail-G | De-Mail-Gesetz |
| ders. | derselbe |
| DesignG | Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design |
| DGA | Data Governance Act |
| d.h. | das heißt |
| digma | Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit |
| Diss. | Dissertation |
| DIVSI | Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet |
| DIVSI magazin | Zeitschrift des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet |
| DNotZG | Deutsche Notar Zeitschrift |
| DÖV | Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) |
| DSAnpUG-EU | Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU |
| DSB | Datenschutz-Berater (Zeitschrift) |
| DSFA | Datenschutz-Folgenabschätzung |
| DSG Bbg | Brandenburgisches Datenschutzgesetz |
| DSG Bbg | Brandenburgisches Datenschutzgesetz |
| DSG-EKD | Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland |
| DSG SH | Landesdatenschutz Schleswig-Holstein |
| DS-GVO | Datenschutz-Grundverordnung |
| DSK | Datenschutzkonferenz |
| DSRI | Deutsche Stiftung für Recht und Informatik |
| DSRL | Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr |
| DuD | Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift) |
| EDPB | European Data Protection Board |
| Edpl | European Data Protection Law Review |
| EDSA | Europäischer Datenschutzausschuss |
| EDSA-GO | Geschäftsordnung des Europäischen Datenausschusses |
| EDSB | Europäischer Datenschutzbeauftragter |
| EG StGB | Einführungsgesetz zum... |




