Jahn / Krehl / Löffelmann | Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

Reihe: Praxis der Strafverteidigung

Jahn / Krehl / Löffelmann Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen


3., neu bearbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-8114-6169-7
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

Reihe: Praxis der Strafverteidigung

ISBN: 978-3-8114-6169-7
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das unverzichtbare Handbuch zur Verfassungsbeschwerde in Strafsachen

Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ist für die Strafverteidigung oft die letzte Möglichkeit, einen für den Mandanten unerwünschten Verlauf oder Ausgang des Strafverfahrens zu verhindern. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch voller Stolpersteine und Fallstricke.

Dieses Handbuch liefert Ihnen die Werkzeuge, um in diesem anspruchsvollen Terrain erfolgreich zu sein. Die vollständig überarbeitete und erweiterte 3. Auflage bietet einen praxisnahen Überblick über alle aktuellen Entwicklungen, basierend auf dem Stand von Januar 2025.

In der Neuauflage erwarten Sie u.a.:

  • Elektronische Übermittlung: Detaillierte Erläuterungen zu den neuen Regelungen der §§ 23a ff. BVerfGG (in Kraft seit 1.8.2024).
  • Komplexe Entwicklungen bei europäischem Recht und Chartagrundrechte als Gegenstand der deutschen Verfassungsbeschwerde: Ein dynamisches Feld, in dem viele Fragen noch offen sind.
  • Einstweilige Anordnung: Grundlegende Überarbeitung und Ausbau inkl. praxisgerechter Formulierungshilfe und Schriftsatzmuster.
  • Anhörungsrügeobliegenheiten und Substantiierungspflichten: Praxiswichtige Ergänzungen.
  • Sicherheitsverfassungsrecht und Datenübermittlungen: Jüngste Rechtssprechungslinien des BVerfG.
  • Neues Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde im Auslieferungsverfahren.

Von erfahrenen Praktikern für Praktiker konzipiert, richtet sich das Handbuch an alle, die in Strafsachen mit der Verfassungsbeschwerde arbeiten – ob erfahren oder neu in diesem Bereich. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Muster machen das Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Strafverteidigung.

Jahn / Krehl / Löffelmann Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Strafverteidiger

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


a.A.

anderer Ansicht

abl.

ablehnend

Abs.

Absatz

Abschn.

Abschnitt

abw.

abweichend

a.E.

am Ende

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AG

Amtsgericht

Alt.

Alternative

a.M.

anderer Meinung

amtl.

amtlich

Anh.

Anhang

Anm.

Anmerkung

AnwBl.

Anwaltsblatt (Zeitschrift)

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

AR

Allgemeines Register

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

ausf.

ausführlich

AuslG-VwV

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Ausländergesetz

Az.

Aktenzeichen

BAnz

Bundesanzeiger

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayObLGSt

Entscheidungssammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in Strafsachen

BayVBl.

Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

Bd.

Band

Bearb.

Bearbeiter

Begr.

Begründung

Bek.

Bekanntmachung

Beschl.

Beschluss

betr.

betreffend

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHR

Entscheidungssammlung BGH-Rechtsprechung

BGHSt

Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen

BORA

Berufsordnung für Rechtsanwälte

BR-Drucks.

Bundesratsdrucksache

Bsp.

Beispiel

bspw.

beispielsweise

BStBl.

Bundessteuerblatt

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

BtMG

Betäubungsmittelgesetz

Buchst.

Buchstabe

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Amtliche Sammlung)

BVerfGK

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 1-20 (Kammerentscheidungen)

BVerfGG

Bundesverfassungsgerichtsgesetz

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BvR

Verfahrensregister BVerfG Verfassungsbeschwerden

bzgl.

bezüglich

BZRG

Bundeszentralregistergesetz

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

ders.

derselbe

d.h.

das heißt

dies.

dieselbe

DRiZ

Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift)

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Einf.

Einführung

Einl.

Einleitung

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

entspr.

entsprechend

erg.

ergänzend

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EuGZR

Europäische Grundrechte-Zeitschrift

evtl.

eventuell

f., ff.

folgende

FAG

Fernmeldeanlagengesetz

FamRZ

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

GA

Goltdammer's Archiv für Strafrecht

gem.

gemäß

ggf.

gegebenenfalls

GOBVerfG

Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts

grds.

grundsätzlich

h.L.

herrschende Lehre

h.M.

herrschende Meinung

Hrsg.

Herausgeber

i.d.F.

in der Fassung

i.d.R.

in der Regel

IRG

Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen

i.S.d.

im Sinne der/des

i.S.v.

im Sinne von

i.Ü.

im Übrigen

i.V.m.

in Verbindung mit

JA

Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)

JGG

Jugendgerichtsgesetz

JöR

Jahrbuch des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

JR

Juristische Rundschau (Zeitschrift)

Justiz

Die Justiz (Zeitschrift)

JZ

JuristenZeitung (Zeitschrift)

Kap.

Kapitel

KG

Kammergericht

Komm.

Kommentar

Kriminalistik

Kriminalistik (Zeitschrift)

LG

Landgericht

Lit.

Literatur

MDR

Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)

m.N.

mit Nachweisen

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

n.F.

neue Fassung

Nr.

Nummer

NJ

Neue Justiz (Zeitschrift)

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)

NStZ-RR

Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

o.g.

oben genannt(e)

OLG

Oberlandesgericht

OrgKG

Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität

OU

Offensichtlich unbegründet

OVG

Oberverwaltungsgericht

OWiG

Gesetz über...


Das Autorenteam besteht aus vier ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeitern des für große Teile des Strafrechts zuständigen Dezernats des BVerfG.

Prof. Dr. Matthias Jahn ist Hochschullehrer an der Universität Frankfurt a.M. und Richter am OLG Frankfurt a.M.

Dr. Christoph Krehl ist Richter am Bundesgerichtshof a.D. und Honorarprofessor an der Universität Frankfurt a.M.

Dr. Markus Löffelmann ist Hochschullehrer an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Berlin.

Dr. Friedrich-Georg Güntge ist Leitender Oberstaatsanwalt beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht und Honorarprofessor an der Universität Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.