E-Book, Englisch, 350 Seiten
Reihe: C.F. Müller Wirtschaftsrecht
Schwartmann / Keber / Zenner AI Act
2024
ISBN: 978-3-8114-6412-4
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
A practical guide
E-Book, Englisch, 350 Seiten
Reihe: C.F. Müller Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8114-6412-4
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
The new AI act will have significant consequences for civil society and the economy. The text will enter into force in the summer of 2024, the first provisions will apply just six months later. The aim of the European legislator was to provide better protection against the dangers of AI while at the same time promoting innovation.
In parallel to the beginning implementation of the AI Act, the practical guide tries to elaborate and asses the regulation systemically.
It provides legal users with an initial but reliable orientation when using the technology. In addition to the basics in the AI regulation itself; practice-relevant areas are classified in the annexes on high-risk AI systems. The use cases range from biometric identification of natural persons to questions of education as well as labor law to the use in the judiciary related to law enforcement and administration of justice. Special attention is paid to the comprehensible communication of the complex technical interrelationships in the use of artificial intelligence. In addition, the questions of the relationship to the other digital and data law of the EU, above all the GDPR, which arise in business practice, are assessed. This becomes particularly relevant, for example, in the case of transparency requirements, technical data protection and risk assessment. Finally, the work addresses practice-relevant liability issues and presents enforcement by the supervisory regime.
At a glance:
- Classification of concrete use cases in regulation by the AI Regulation.
- AI Regulation in distinction to the GDPR (e.g. transparency requirements, technical data protection and risk assessment).
- Mediation of technical contexts in the implementation of legal obligations
- Liability for AI
- Checklists for the use of AI in the company
Professor Dr. Rolf Schwartmann is head of the Cologne Research Center for Media Law at the Cologne University of Technology and chairman of the Society for Data Protection and Data Security, as well as editor and author of numerous specialist publications on data protection and digital law. Professor Dr. Tobias Keber is the State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information in Baden-Württemberg and previously conducted research on Artificial Intelligence at the Stuttgart Media University. Kai Zenner is Head of Office for MEP Axel Voss, EPP rapporteur for the AI Regulation and has been intensively involved in the negotiations for the adoption of the law. Besides, he is One AI Member (OECD) and advises the High Level Advisory Body on AI (HLAB AI) of the United Nations. In June 2023 he received the MEP Award for best Accredited Parliamentary Assistant for his work and dedication in the European Parliament.
#AI Act #AI #KI #artificial intelligence #künstliche Intelligenz
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
List of literature
Assion/Willecke Neue Regelungen zu vernetzten Produkten und Diensten: EU Data Act, MMR 2023, 805
Bai et al. Training a Helpful and Harmless Assistant with Reinforcement Learning from Human Feedback, arXiv:2204.05862 2022
Bauckhage/Föhr/Loitz/Marten Fünf Thesen zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung, DB 2023, 2065
Baumann Generative KI und Urheberrecht – Urheber und Anwender im Spannungsfeld, NJW 2023, 3673
Baumgartner/Brunnbauer/Cross Anforderungen der DS-GVO an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, MMR 2023, 543
Becker Der Kommissionsentwurf für eine KI-Verordnung – Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit? Eine Analyse des KI-VOE im Licht von Art. 13 GRC, ZfDR 2023, 164
Becker/Feuerstack Der neue Entwurf des EU-Parlaments für eine KI-Verordnung, MMR 2024, 22
Becker/Toprak/Beyerer Explainable Artificial Intelligence for Interpretable Data Minimization, 2023 IEEE International Conference on Data Mining Workshops (ICDMW), 2023, 885
Bennek Synergie von Large Language Models und Knowledge Graphen im Rechtsbereich: Anwendungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven, DSRITB 2023, 573
Bertelsmann Automatisch erlaubt? Fünf Anwendungsfälle algorithmischer Systeme auf dem juristischen Prüfstand, 2020
Berz/Engel/Hacker Generative KI, Datenschutz, Hassrede und Desinformation – Zur Regulierung von KI-Meinungen, ZUM 2023, 586
Binder/Egli Umgang mit Hochrisiko-KI-Systemen in der KI-VO, MMR 2024, 626
Birnbaum ChatGPT und Prüfungsrecht, NVwZ 2023, 1127
Bode Contesting Use of Force Norms Through Technological Practices ZaöRV 2023, 39
Bomhard/Merkle Europäische KI-Verordnung – Der aktuelle Kommissionsentwurf und praktische Auswirkungen, RDi 2021, 276
Bomhard/Siglmüller AI Act – das Trilogergebnis, RDi 2024, 45
Borges/Keil Rechtshandbuch Big Data, 2024
Botta Die Förderung innovativer KI-Systeme in der EU, ZfDR 2022, 391
Braegelmann Zuhilfenahme Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Texten für die Universität, RDi 2024, 188
Brodowski/Hartmann/Sorge Legal Tech, KI und eine „hybride Cloud“ im Einsatz gegen Kindesmissbrauch, NJW 2023, 583
Brown et al. Language Models are Few-Shot Learners, arXiv:2005.14165 2020, 1
Callies/Ruffert EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022
Cole/Schiedermair/Wagner Die Entfaltung von Freiheit im Rahmen des Rechts, Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag, 2022
(cited as: author in FS Dörr)
Däubler Die KI-Verordnung der Europäischen Union: Überblick und Konsequenzen im Arbeitsrecht, SR 2024, 110
Denga Die Nutzungsgovernance im European Health Data Space als Problem eines Immaterialgütermarkts, EuZW 2023, 25
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsreiheit Diskussionspapier: Large Language Models und personenbezogene Daten, https://datenschutz-hamburg.de/fileadmin/user_upload/HmbBfDI/Datenschutz/Informationen/240715_Diskussionspapier_HmbBfDI_KI_Modelle.pdf
Dierks European Health Data Space – Anforderungen und Chancen für die pharmazeutische Industrie, PharmR 2023, 369, 370 f.
Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter (Hrsg.) Künstliche Intelligenz und Robotik, 2020
(cited as: Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter/author § Rn. )
Ebers/Hoch/Rosenkranz/Ruschemeier/Steinrötter Der Entwurf für eine EU-KI-Verordnung: Richtige Richtung mit Optimierungsbedarf, RDi 2021, 531
Ebers/Hoch/Rosenkranz/Ruschemeier/Steinrötter The European Commission‘s Proposal for an Artificial Intelligence Act – A Critical Assessment by Members of the Robotics and AI Law Society (RAILS), Multidisciplinary Scientific Journal 2021, 589
Ebert/Spiecker gen. Döhmann Der Kommissionsentwurf für eine KI-Verordnung der EU, NVwZ 2021, 1188
Ehring/Taeger Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, 2022
Eichelberger Arzthaftung beim Einsatz von KI und Robotik, ZfPC 2023, 209
Engel Generative KI, Foundation Models und KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck in der KI-VO, KIR 2024, 21
Engeler Der Konflikt zwischen Datenmarkt und Datenschutz: Eine ökonomische Kritik der Einwilligung, NJW 2022, 3398
Europäische Kommission Artificial Intelligence – Questions and Answers, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/QANDA_21_1683
Ferreau Europas Digital- und Medienpolitik ist nicht (immer) die Lösung, sondern das Problem, K&R Editorial 11/2023
Feuerstack/Becker//Hertz Die Entwürfe des EU-Parlaments und der EU-Kommission für eine KI-Verordnung im Vergleich: Eine Bewertung mit Fokus auf Regeln zu Transparenz, Forschungsfreiheit, Manipulation und Emotionserkennung, ZfDR 2023, 433
Fischer/Jeremias/Dieterich Prüfungsrecht, 8. Aufl. 2022
Foerste/Graf von Westphalen Produkthaftungshandbuch, 4. Aufl. 2024
(cited as: Foerste/Graf von Westphalen/author)
Forgó Der European Health Data Space im Kontext der MMR, MMR 2023, 3
Frank/Heine KI-Einsatz im Betrieb unter der KI-Verordnung, NZA 2023, 1281
Franzen Beschäftigtendatenschutz: Was wäre besser als der Status quo?, RDV 2014, 201
Friedewald/Roßnagel/Heesen/Krämer/Lamla Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit, Der KI-Verordnungsentwurf und biometrische Erkennung: Ein großer Wurf oder kompetenzwidrige Symbolpolitik?, 2022
(cited as: Friedewald/Roßnagel/Heesen/Krämer/Lamla/author)
Furch Stimmlokalisierung von Games, MMR 2024, 728
Geminn Die Regulierung Künstlicher Intelligenz, ZD 2021, 354
Gerdemann Harmonisierte Normen und ihre Bedeutung für die Zukunft der KI, MMR 2024, 614
Gless/Seelmann Intelligente Agenten und das Recht, 2016
Gola/Heckmann Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz – DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2022
(cited as: Gola/Heckmann/author DS-GVO/BDSG, Art./§ Rn.)
Gonscherowski/Hansen/Rost Resilienz – eine neue Anforderung aus der Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2018, 442
Götz Rechtsdurchsetzung von „meldenden Personen“ gegenüber Online-Plattformen nach dem DSA — Zur abschließenden Regelung der Rechtsbehelfe durch den DAS, CR 2023, 450
Graichen Die Automatisierung der Justiz, 2022
von der Groeben/Schwarze/Hatje Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015
Grützmacher Die zivilrechtliche Haftung für KI nach dem Entwurf der geplanten KI-VO, CR 2021, 433
Gudarzi Vielfaltssicherung in sozialen Netzwerken: Eine verfassungsrechtliche Betrachtung des Schutzes der Meinungsvielfalt und der Meinungsbildungsfreiheit, 2022
Günter/Gerigk/Berger Von Algorithmen und Arbeitnehmern: Die europarechtliche Regulierung von KI im arbeitsrechtlichen Kontext, NZA 2024, 234
Hacker A Legal Framework for AI Training Data – From First Principles to the Artificial Intelligence Act, Law Innovation and Technology 2021, 257
Hacker/Berz Der AI Act der Europäischen Union – Überblick, Kritik und Ausblick, ZRP 2023, 226
Hahn Die Regulierung biometrischer Fernidentifizierung in der Strafverfolgung im KI-Verordnungsentwurf der EU-Kommission, ZfDR 2023, 142
Hanloser Cookies 2.0 – TTDSG und nun? ZD 2021, 399
Hansen/Probst Souveräne Sicherheit, Zero Trust und das Datenschutzrecht, DuD 2023, 623
Hartmann KI & Recht kompakt, 2020
Hartmann ChatGPT & Co. in der Strafjustiz – Einsatzszenarien großer KI-Sprachmodelle in der Strafverfolgung, RDV 2023, 300 ff.
Hartmann/Cipierre/Beek Datamining in der Strafjustiz? RDV 2023, 147 ff.
Hartmann/Prinz Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Systemen Künstlicher Intelligenz, DSRITB 2018, 769
Hartung Smartlaw, ChatGPT und das RDG, RDi 2023, 209
Heckmann/Rachut Rechtsichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI, OdW 2024, 65
Heinze Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, DSRITB 2022, 187
Heinze/Sorge/Specht-Riemenschneider Das Recht der Künstlichen Intelligenz, KIR 2024, 11
Hennemann/Steinrötter Der Data Act, NJW 2024, 1
Hentsch/Rodenhausen Einsatzfelder von KI in Games, MMR 2024, 714
Hilgendorf/Roth-Isigkeit Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, 2023
Hoeren/Sieber/Holznagel Handbuch Multimedia-Recht; 60. Aufl. 2024; Loseblattwerk
(cited as: author in Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht)
Holthausen Big Data, People Analytics, KI und Gestaltung von Betriebsvereinbarungen – Grund-, arbeits- und datenschutzrechtliche An- und Herausforderungen, RdA 2021, 19
Holthausen Einsatz künstlicher Intelligenz im HR-Bereich und Anforderungen an die „schöne neue Arbeitswelt X.0“, RdA 2023, 361
Hornung KI-Regulierung im Mehrebenensystem, DuD 2022, 561
Hornung/Schallbruch...




