Mayer / Haarmeyer / Hillebrand | Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1100 Seiten

Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch

Mayer / Haarmeyer / Hillebrand Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen

Wirtschaftsrecht
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8114-8854-0
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wirtschaftsrecht

E-Book, Deutsch, 1100 Seiten

Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch

ISBN: 978-3-8114-8854-0
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüfungsexamen geht in seinem Umfang über die Anforderungen der ersten juristischen Staatsprüfung im Zivilrecht hinaus und verlangt wie diese von den Kandidaten hohe Fachkompetenz. Dieses Handbuch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen stellt das relevante Wissen didaktisch überzeugend dar und verknüpft die Inhalte im Hinblick auf die geforderten Kompetenzausprägungen. Neben den theoretischen Grundlagen - des Schuldrechts, - des Sachenrechts einschließlich des unternehmerisch bedeutsamen Kreditsicherungsrechts, - des Gesellschaftsrechts mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, - des Kapitalmarktrechts, - des Insolvenzrechts einschließlich Rechnungslegung, Sanierungsplan und Restrukturierung, - des internationalen bzw. europäischen Wirtschaftsrechts sowie - des Europarechtsnimmt insbesondere auch die gutachterliche Prüfung von Fällen durch Bereitstellung von Prüfungsschemata und Besprechung von zahlreichen Beispielen breiten Raum ein. Die rechtlichen Grundlagen werden praxisnah und in ihren wirtschaftlichen Zusammenhängen dargestellt. Das Sanierungs- und Insolvenzrecht wird ergänzt durch Checklisten und Muster. Die Darstellung orientiert sich dabei am Stoffumfang des Wirtschaftsprüfungsexamens. Der Förderung der Kompetenz zu fachlicher Synthese, zur Bewertung von Lösungsmöglichkeiten sowie der Logik juristischer Argumentation gilt ein besonderes Augenmerk. Problemstellungen werden bevorzugt aus Unternehmenszusammenhängen entnommen, und die Behandlung der wirtschaftsrechtlichen Materien würdigt zugleich deren betriebswirtschaftliche Bedeutung. Besondere Beachtung findet der Erwerb fachbezogener Handlungskompetenzen zum gestalterischen Umgang mit Sachverhalten und für die juristische Vertragsgestaltung Das Handbuch wendet sich als Arbeitsbuch besonders an Kandidaten in derVorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und auf einschlägige Klausuren der ersten juristischen Prüfung oder im Studiengang Wirtschaftsrecht. Zugleich werden damit Studierende gezielt an die Berufstätigkeit des Wirtschaftsprüfers als Berater in Krisensituationen herangeführt. Praktikern aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung dient es als Nachschlagewerk für konkrete Fragestellungen aus der Beratungspraxis.

Dr. Volker Mayer, Professor an der TH Köln mit den Forschungsgebieten Wirtschaftsrecht, Bilanz- und Steuerrecht, Programmleiter des zum verkürzten WP-Examen führenden Masterstudiengangs mit den Anerkennungen für Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaft. Dr. Hans Haarmeyer, Dipl.-Betriebswirt und Rechtsanwalt in Bonn mit dem Schwerpunkt Sanierungsmanagement und Insolvenzrecht, vormals Professor für Wirtschafts- und Insolvenzrecht an der Hochschule Mittelrhein - RheinAhrCampus Remagen. Dipl.-Kfm. Christoph Hillebrand, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Vorstand der auf Wirtschaftsprüfung sowie Insolvenz und Sanierung spezialisierten Kanzlei Morison Köln AG; öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen. Dr. Ursula Kleinert, Professorin an der TH Köln mit den Lehrgebieten Kapitalmarktrecht, Bürgerliches Recht und Bankrecht sowie Compliance
Mayer / Haarmeyer / Hillebrand Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.a.O.

am angegebenen Ort

a.A.

anderer Ansicht

a.E.

am Ende

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 9.5.2008, S. 47)

a.F.

alte Fassung

Abs.

Absatz

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz v. 14.8.2006 (BGBl. I S. 1897)

AktG

Aktiengesetz v. 6.9.1965 (BGBl. I S. 1089)

Alt.

Alternative

Anm.

Anmerkung ArbZG Arbeitszeitgesetz v. 6.6.1994 (BGBl. I S. 1170)

AT

allgemeiner Teil

Aufl.

Auflage

B2B

Business to Business; Verhältnis zwischen Unternehmern

B2C

Business to Customer; Unternehmer-Verbraucher-Verhältnis

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BAG

Bundesarbeitsgericht

BauFordSiG

Bauforderungssicherungsgesetz v. 1.6.1909 (RGBl. I S. 449)

BEEG

Bundeselterngeld- u. Elternzeitgesetz v. 5.12.2006 (BGBl. I S. 2748)

Bek.

Bekanntmachung

Beschl.

Beschluss

bestr.

bestritten

betr.

betreffend

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz in der Bek. v. 25.9.2001 (BGBl. I S. 2518)

BFH (E)

Bundesfinanzhof (Entscheidungen)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch v. 18.8.1896 (RGBl. S. 195)

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGH (Z)

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BImSchG

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge v. 17.5.2013 (BGBl. I S. 1274)

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung v. 1.8.1959 (BGBl. I S. 565)

BStBl.

Bundessteuerblatt

BT

besonderer Teil

BUrlG

Bundesurlaubsgesetz v. 8.1.1963 (BGBl. I S. 2)

BVerfG (E)

Bundesverfassungsgericht (amtliche Sammlung)

c.i.c.

culpa in contrahendo

CISG (UN-Kaufrecht)

Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf v. 11.4.1980)

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DepotG

Depotgesetz v. 11.1.1995 (BGBl. I S. 34)

EBV

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche v. 21.9.1994 (BGBl. I S. 2494, ber. 1997 S. 1061)

EntgFG

Entgeltfortzahlungsgesetz v. 26.5.1994 (BGBl. I S. 1014)

ErbbauRG

Gesetz über das Erbbaurecht v. 15.1.1919 (RGBl. I S. 72, ber. S. 122)

EStG

Einkommensteuergesetz in der Bek. v. 8.10.2009 (BGBl. I S. 3366, ber. 3862)

ESUG

Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen v. 7.12.2011 (BGBl. I S. 2582, ber. S. 2800)

EuGH

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft

EuErbVO

Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4.7.2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses

EuInsVO

Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates v. 29.5.2000 über Insolvenzverfahren

EuUntVO

Verordnung (EG) Nr. 4/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.12.2008 über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen

EuZW

Europ. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

f.

folgend(e/er/es)

ff.

folgende

Fn.

Fußnote

frz.

französisch

GBO

Grundbuchordnung v. 26.5.1994 (BGBl. I S. 1114)

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland v. 23.5.1949 (BGBl. S. 1)

ggf.

gegebenenfalls

GmbHG

Gesetz betr. der Gesellschaften mit beschränkter Haftung in der Bek. v. 20.5.1898 (RGBl. 369)

GmbHR

GmbH-Rundschau (Zeitschrift)

GoA

Geschäftsführung ohne Auftrag

h.M.

herrschende Meinung

HS.

Halbsatz

HGB

Handelsgesetzbuch v. 10.5.1887 (RGBl. S. 219)

i.d.F.

in der Fassung/Form

i.d.R.

in der Regel

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer

i.e.

id est

i.S.d.

im Sinne der/des

i.S.v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

Insbüro

Zeitschrift für die Insolvenzpraxis

InsO

Insolvenzordnung v. 5.10.1994 (BGBl. I S. 2866)

JZ

Juristenzeitung

KAPOVAZ

Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit

KG

Kommanditgesellschaft

KSchG

Kündigungsschutzgesetz in der Bek. v. 25.8.1969 (BGBl. I S. 1317)

lt.

laut

m.N.

mit...


Dr. Volker Mayer, Professor an der TH Köln mit den Forschungsgebieten Wirtschaftsrecht, Bilanz- und Steuerrecht, Programmleiter des zum verkürzten WP-Examen führenden Masterstudiengangs mit den Anerkennungen für Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaft.
Dr. Hans Haarmeyer, Dipl.-Betriebswirt und Rechtsanwalt in Bonn mit dem Schwerpunkt Sanierungsmanagement und Insolvenzrecht, vormals Professor für Wirtschafts- und Insolvenzrecht an der Hochschule Mittelrhein – RheinAhrCampus Remagen.
Dipl.-Kfm. Christoph Hillebrand, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Vorstand der auf Wirtschaftsprüfung sowie Insolvenz und Sanierung spezialisierten Kanzlei Morison Köln AG; öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen.
Dr. Ursula Kleinert, Professorin an der TH Köln mit den Lehrgebieten Kapitalmarktrecht, Bürgerliches Recht und Bankrecht sowie Compliance



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.