Amaral / Behrendt / Jouanjan Ius Publicum Europaeum
2016
ISBN: 978-3-8114-8906-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band VI: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen
E-Book, Deutsch, 955 Seiten
ISBN: 978-3-8114-8906-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Herausgeber: Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg; Prof. Dr. Peter M. Huber, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München sowie Richter des Bundesverfassungsgerichts; Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Professor für Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Völkerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Autoren: Renommierte Staats- und Verfassungsrechtler der jeweiligen Europäischen Staaten
Zielgruppe
Deutsche, europäische und internationale juristische Bibliotheken und Gerichte; deutsche und europäische Juristen in Wissenschaft und Praxis (Justiz, Verwaltung, Rechtsanwälte) mit Schwerpunkt Staats- und Verfassungsrecht sowie Europarecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsprozessrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Recht mehrerer Jurisdiktionen, Synopsen
Weitere Infos & Material
Anmerkungen
, Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, VVDStRL 5 (1929), S. 2; , Il controllo giudiziario delle leggi nel diritto comparato, 1968; , La formación del sistema europeo de control de constitucionalidad (1918–1939), 1987; nach unserem Verständnis zählen sog. auslandsrechtskundliche Werke zur Rechtsvergleichung mit einer nicht selten außerordentlichen Bedeutung für das öffentliche Recht insgesamt, etwa , Le gouvernement des juges et la lutte contre la législation sociale aux États-Unis, 1921.
Vgl. nur Max-Planck-Institut (Hg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Gegenwart, 1962; , Rechtsvergleichung und Verfassungsrechtsprechung, AöR 99 (1974), S. 193.
Vgl. nur , Wirtschaft und Verfassung. Die Verfassungsrechtsprechung des Supreme Court zur Wirtschaftsregulierung, 1961; , Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen, 1998; , United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht, 2007.
, Fine della solitudine delle corti costituzionali, ovvero il dilemma del porcospino, in: Accademia delle Scienze di Torino (Hg.), Inaugurazione del 232. Anno accademico dell’Accademia delle Scienze di Torino, 2014, S. 20.
Vgl. die Beiträge auf der 3. Weltkonferenz der Verfassungsgerichte in Seoul 2014 http://www.venice.coe.int/WCCJ/Seoul/docs/WCCJ_Programme-e.htm.
Vgl. nur , Judicial Review in New Democracies: Constitutional Courts in Asia, 2003; , Towards Juristocracy. The Origins and Consequences of the New Constitutionalism, 2004; , Fragile democracies. Contested Power in the Era of Constitutional Courts, 2015; vgl. aber auch Marina Calamo Speccia (Hg.), Le Corti Costituzionali. Composizione, Indipendenza, Legittimazione, 2011; , Giustizia costituzionale comparata. Dai modelli ai sistemi, 2015; , Justice constitutionnelle comparée, 2013.
Zum lateinamerikanischen Pfad vgl. die Beiträge in dem Schwerpunktheft der Zeitschrift Rechtsgeschichte 16 (2010), dazu , Verfassung und Verfassungsrecht in Lateinamerika im Licht des bicentenario. Einleitung zur Debatte, Rechtsgeschichte 16 (2010), S. 16.
Vgl. etwa das , www.juridicas.unam.mx/iidc/.
Eine Vorstellung in , Ius Constitutionale Commune en América Latina. Beobachtungen zu einem transformatorischen Ansatz demokratischer Verfassungsstaatlichkeit, ZaöRV 75 (2015) S. 345.
, Die Rechtsbildung in Europa als Entwicklungslabor, JZ 2012, S. 862ff. Zur schwierigen Frage, was ein Ensemble von Normen zu einer Rechtsordnung macht, , Die Rangfrage im europäischen Normenverbund, 2015, S. 15ff., 220ff., 242f.
Vgl. v.a. Art. 3 Abs. 2 EUV; der Raumbegriff ist aber auch in wichtigen weiteren Bestimmungen zentral, vgl. Art. 26 Abs. 2 und 179 AEUV.
, Diritto amministrativo europeo, 2011; , IPE V, § 73.
, Los principios del derecho europeo de contratos, 2002; , Die Europäisierung des Privatrechts und die Rechtsvergleichung, 2006, S. 46ff.
, Familien- und Erbrecht zwischen nationaler Rechtskultur, Vergemeinschaftung und Internationalität, ZEuP 2009, S. 992; , La famiglia e la successione ereditaria, in: Lipari (Hg.), Trattato di diritto privato europeo, 2003, S. 413.
, Europäisches Zivilprozessrecht, 2010; , Derecho procesal civil europeo, competencia judicial internacional, reconocimiento y ejecución de resoluciones extranjeras en la Unión Europea, 2011.
Martin Heidenreich/Jonathan Zeitlin (Hg.) Changing European Employment and Welfare Regimes: The Influence of the Open Method of Coordination on National Reforms, 2009; Ulrich Becker/Winfried Boecken/Angelika Nußberger/Heinz-Dietrich Steinmeyer (Hg.), Reformen des deutschen Sozial- und Arbeitsrechts im Lichte supra- und internationaler Vorgaben, 2005.
, Die Zukunft des Europäischen Strafrechts, ZStW 122 (2009), S. 1ff.; , Strafrecht und Strafrechtswissenschaft im internationalen und europäischen Rechtsraum, JZ 2012, S. 25ff.
, Europäische Grundfreiheiten und nationales Steuerrecht, EuZW, 2011, S. 496; vgl. auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive , How the European Union Constrains the State: Multilevel Governance of Taxation, European Journal of Political Research, 2011, S. 293.
Die Zukunft der Verfassung II: Auswirkungen von Europäisierung und Internationalisierung, 2012.
Zum Verfassungsbegriff in diesem Kontext vgl. , Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148ff.
Postsouveräne Territorialität, in: dies. (Hg.), Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum, 2015, S. 7, 9.
, „Räume und Träume“: Ordnungsimaginationen in der Europäischen Union, in: Jureit/dies. (Fn. 21), S. 70ff.
Begriffsbildend , Der europäische Verfassungsgerichtsverbund, NVwZ 2010, S. 1, wenngleich mit einem Fokus auf die Interaktion staatlicher Verfassungsgerichte mit EuGH und EGMR und weniger mit Blick auf den horizontalen Verbund, der hier vor allem interessiert. Für andere Semantiken zum selben Phänomen vgl. Les notions d’administration indirecte et de coadministration, in: Auby/Dutheil de la Rochère (Hg.), Droit Administratif Européen, 2007, S. 245, 252ff.; /, Are you networked yet? On Dialogues in European Judicial Networks, Utrecht Law Review 8 (2013), S. 100; für einen weiter gefassten Begriff vgl. auch , Zusammenfassung der Ergebnisse der vorangegangenen Sitzungen für den XVI. Kongress der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Hg.), Die Kooperation der Verfassungsgerichte in Europa. Aktuelle Rahmenbedingungen und Perspektiven, 2014, S. 174ff.
Ausführliche Nachweise in den Länderberichten für den XVI. Kongress der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Fn. 23).
Kritisch etwa , Margin of Appreciation, Consensus, and Universal Standards, New York University Journal of International Law and Politics 31 (1998–1999), S. 843, 850–853; , Does Consensus Matter? Legitimacy of European Consensus in the Case Law of the European Court of Human Rights, Public Law 2011, S. 534.
Zum Begriff schon Generalanwalt Roemer in den verb. Rs. 63 bis 69/72, Slg. 1973, 1229, S. 1258 – ; näher: , Interlocking Legal Orders in the European Union and Comparative Law, International and Comparative Law Quarterly 52 (2003), S. 873, 879–883.
, Dal “verbo“ legislativo a chi dice l’“ultima parola“: le Corti costituzionali e la rete giudiziaria, Annuario di diritto comparato e di studi legislativi 2011, S. 63; , The Challenges for Constitutional Courts as Guardians of Fundamental Rights in the European Union, in: Popelier/Mazmanyan/ Vandenbruwaene (Hg.), The Role of Constitutional Courts in Multilevel Governance, 2013, S. 49, 53.
Näher , IPE II, § 26 Rn. 83–91; , Die Europa-Entscheidungen der Verfassungsgerichte, in: Grabenwarter/Vranes (Hg.), Kooperation der Gerichte im europäischen Verfassungsverbund – Grundfragen und neueste Entwicklungen (2013),...