E-Book, Deutsch, 500 Seiten
Reihe: Schwerpunkte Klausurenkurs
Degenhart Klausurenkurs im Staatsrecht II
10., völlig neu bearbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-8114-8919-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Bezüge zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten
E-Book, Deutsch, 500 Seiten
Reihe: Schwerpunkte Klausurenkurs
ISBN: 978-3-8114-8919-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gezielte Examensvorbereitung:
Für die vorliegende 10. Auflage wurden die einige Fälle durch neue ersetzt bzw. aktualisiert und teilweise neu gefasst.
Dieser auf die Lehrbücher von und Kingreen/Poscher, Grundrechte abgestimmte Klausurenkurs mit Repetitorium gibt dem Leser einen verlässlichen Leitfaden zur Vorbereitung auf staatsrechtliche Klausuren im Examen an die Hand. 19 typische Klausuren - auch solche in verwaltungsrechtlicher Einkleidung mit staatsrechtlichem Schwerpunkt und mit europarechtlichen Bezügen - mit zugeordneten Repetitorien vermitteln den Kernbestand des staatsrechtlichen Wissens und decken damit examensrelevante Fragen zu einem erheblichen Teil ab. Die Fälle sind realitätsnah gelöst, im Staatsrecht besonders wichtige Argumentationsmuster und die Technik der Fallbearbeitung werden eingeübt. Vorüberlegungen und eine vorangestellte Lösungsskizze dienen der raschen ersten Orientierung. Die Entstehung der Lösung kann anhand von ausformulierten Musterlösungen Schritt für Schritt nachvollzogen werden. Auf jede Falllösung folgt ein Abschnitt „Repetitorium“, in dem das Wichtigste zu besonders klausurrelevanten Problemen zusammengefasst und somit die Möglichkeit der vertiefenden Wiederholung eröffnet wird.
Kommentierte Aufbauschemata zu allen Verfahrensarten und klausurtypischen Fallkonstellationen bieten eine zusätzliche Lernhilfe.
Zielgruppe
Fortgeschrittene Studierende, insbesondere Examenskandidaten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis
der abgekürzt zitierten Literatur
Im Folgenden werden neben der abgekürzt zitierten Literatur einige häufig gebrauchte Abkürzungen wiedergegeben; iÜ werden die üblichen Abkürzungen gebraucht.
Gesetzesbestimmungen werden in abgekürzter Schreibweise zitiert, wie sie aus Zeitgründen auch in der Klausur gebraucht werden kann, also: Art. 5 Abs. 1 S. 2 = Art. 5 I 2.
| aA | andere(r) Auffassung |
| aaO | am angegebenen Orte |
| AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
| aF | alter Fassung |
| AöR | Archiv des öffentlichen Rechts |
| APR | Allgemeines Persönlichkeitsrecht |
| Baldus/Grzeszick/Wienhues | Staatshaftungsrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2018 |
| Bay | Bayern |
| BayVerfGH | Bayerischer Verfassungsgerichtshof |
| BbgVerfG | Verfassungsgericht des Landes Brandenburg |
| Benda/Klein | Verfassungsprozessrecht, 4. Aufl., Heidelberg 2020 |
| BerlVerfGH | Berliner Verfassungsgerichtshof |
| BGBl. | Bundesgesetzblatt |
| BGH | Bundesgerichtshof |
| BonnK | Kommentar zum Bonner Grundgesetz, Hamburg/Heidelberg 1950 ff., |
| BremStGH | Bremer Staatsgerichtshof |
| BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
| BVerfGG | Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Textbuch Nr. 20) |
| BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
| BWahlG | Bundeswahlgesetz (Textbuch Nr. 30) |
| Degenhart | Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 39. Aufl., Heidelberg 2023 |
| DÖV | Die öffentliche Verwaltung |
| Dreier I, II, III | Grundgesetz, Bd. I, 3. Aufl. 2013, Bd. II, 3. Aufl. 2015, Bd. III, 3. Aufl. 2018 |
| DVBl | Deutsches Verwaltungsblatt |
| e.A. | einstweilige Anordnung |
| EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
| EJS | Erste Juristische Staatsprüfung |
| EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention |
| Erbguth/Mann/Schubert | Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Aufl., Heidelberg 2020 |
| EU | Europäische Union |
| EuGH | Europäischer Gerichtshof |
| EuGRZ | Europäische Grundrechte-Zeitschrift |
| EUV | Vertrag über die Europäische Union |
| FAG | Finanzausgleichsgesetz |
| FBA | Folgenbeseitigungsanspruch |
| Fn | Fußnote |
| GRCh | Grundrechtecharta |
| Grote/Kraus | Fälle zu den Grundrechten, 2. Aufl., München 2001 |
| HdBStR | Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2./3. Aufl., zitiert nach Band und Auflage, Heidelberg |
| HdBVfR | Benda (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bd. I und II, Berlin/New York 1994 |
| Hesse | Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg 1995, Neudruck 1999 |
| HessStGH | Hessischer Staatsgerichtshof |
| Hillgruber/Goos | Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2020 |
| hM | herrschende Meinung |
| Hufen | Staatsrecht II – Grundrechte, 5. Aufl., München 2016 |
| idF | in der Fassung |
| idR | in der Regel |
| iE | im Ergebnis |
| i.e.S. | im engeren Sinn |
| iFd | im Falle des |
| Ipsen II | Staatsrecht II, 19. Aufl., München 2016 |
| iW | im Wesentlichen |
| JA | Juristische Arbeitsblätter |
| Jarass/Pieroth | Grundgesetz, Kommentar, 15. Aufl., München 2018 |
| Jura | Juristische Ausbildung (Zeitschrift) |
| JuS | Juristische Schulung (Zeitschrift) |
| JZ | Juristenzeitung |
| K&R | Kommunikation & Recht |
| Kingreen/Poscher | Grundrechte Staatsrecht II, 39. Aufl., Heidelberg 2023 |
| Klausurenband I | Degenhart, Klausurenkurs im Staatsrecht I, 6. Aufl., Heidelberg 2022 |
| Kloepfer | Verfassungsrecht I, München 2011 |
| Kopp/Schenke | VwGO, Kommentar, 21. Aufl., München 2015 |
| Lenz/Hansel | BVerfGG, Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2020 |
| LKV | Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift) |
| lt SV | laut Sachverhalt |
| LVerfGMV | Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern |
| LVersG | Versammlungsgesetz (Textbuch Nr. 80) |
| Maunz/Dürig | Grundgesetz, Kommentar, München 1958 ff., zit. nach Bearbeitern |
| mE | meines Erachtens |
| MMR | Multimedia und Recht (Zeitschrift) |
| nF | neue(r) Fassung |
| NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
| NK | Normenkontrolle |
| NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
| NWVBl | Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter |
| PartG | Parteiengesetz (Textbuch Nr. 35) |
| Peine/Siegel | Klausurenkurs im Verwaltungsrecht, 8. Aufl., Heidelberg 2024 |
| PUAG | Untersuchungsausschussgesetz (Textbuch Nr. 17) |
| RhPfVerfGH | Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz |
| Rn | Randnummer |
| Rspr | Rechtsprechung |
| Sachs | Grundgesetz, Kommentar, 8. Aufl., München 2018, zit. nach Bearbeitern |
| SächsVBl | Sächsische Verwaltungsblätter |
| SächsVerfGH | Sächsischer Verfassungsgerichtshof |
| Schenke | Verwaltungsprozessrecht, 18. Aufl., Heidelberg 2023 |
| Schlaich/Korioth | Das Bundesverfassungsgericht, 9. Aufl., München 2012 |
| Schweitzer/Dederer | Staatsrecht III, 12. Aufl., Heidelberg 2020 |
| Stern I, II | Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl., München 1984, zit.: Stern I – Bd. II, München 1980, zit.: Stern II |
| Streinz | Europarecht, 12. Aufl., Heidelberg 2023 |
| SV | Sachverhalt |
| Textbuch | Textbuch Deutsches Recht – Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, 63. Aufl., Heidelberg 2023 |
| ThürVBl | Thüringer Verwaltungsblätter |
| ThürVerfGH | Thüringer Verfassungsgerichtshof |
| uU | unter Umständen |
| VA | Vorauflage/Verwaltungsakt |
| VB | Verfassungsbeschwerde |
| v. Münch/Kunig I-II | (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 6. Aufl., München 2011, Bd. 2, 6. Aufl., München 2012, zit. nach... |




