Buch, Deutsch, Band 7, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
Reihe: Theologie des Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge
Interdisciplinary, intercultural and interreligious perspectives
Buch, Deutsch, Band 7, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
Reihe: Theologie des Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge
ISBN: 978-3-7867-3394-2
Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag
Kriege sind eine der Hauptursachen für Flucht und Vertreibung. Weltweit sind mehrere Millionen Menschen davon betroffen. Eine der Aufgaben besteht in ihrer psychosozialen Begleitung. Zu dieser gehört auch eine Sensibilität für unterschiedliche religiöse Überzeugungen und spirituelle Bedürfnisse. Damit stellt sich die Frage einer Spiritual Care, die über religiöse Grenzen hinaus Menschen mit Extremerfahrungen angemessen begleiten kann. Die Publikation richtet in interreligiöser und interdisziplinärer Perspektive den Blick auf verschiedene Regionen der Welt, in denen Menschen Zuflucht suchen. Die Artikel versammeln Autor*innen u.a. aus Theologie, Medizin, Pflege, Seelsorge und Psychotherapie und laden dazu ein, durch gegenseitige Wahrnehmung den Bedürfnissen der Betroffenen gerechter werden zu können und den Diskurs zu differenzieren. Dabei zeigt sich Spiritualität als Ressource für die individuelle und kollektive Konfliktlösung. Sie ist Resilienzfaktor und kann der Verständigung dienen.