Buch, Deutsch, Latin, Band 219, 866 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1438 g
Reihe: Frühe Neuzeit
Edition, Übersetzung und Kommentar
Buch, Deutsch, Latin, Band 219, 866 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1438 g
Reihe: Frühe Neuzeit
ISBN: 978-3-11-059498-0
Verlag: De Gruyter
Drexels ›Iulianus‹ setzt sich entsprechend mit der Frage auseinander, wie weit gelehrter Forscherdrang aus christlicher Sicht gehen darf und welche Folgen sich aus einer Grenzüberschreitung ergeben können. Während Julian zu Beginn über seine vom lipsianischen Neustoizismus geprägten intellektuellen Ambitionen noch den Christengott stellt, lehnt er – von eitler Ruhmsucht angestachelt – dies später ab. Er leugnet Gott, verfolgt dessen Anhänger und fällt am Ende der ewigen Verdammnis anheim. Somit wird im ›Iulianus‹ ferner nicht nur die Vereinbarkeit von Christentum und Neustoizismus diskutiert, sondern auch die generelle Absage an letzteren, wie sie sich in Jakob Bidermanns ›Cenodoxus‹ findet, ausdifferenziert.
Dieses Buch liefert erstmalig eine Edition des Dramentextes mit Übersetzung sowie einen Kommentar und eine einleitende Analyse des Stücks.
Zielgruppe
Frühneuzeithistoriker, Literaturwissenschaftler, Philosophiehisto