Der Islam als politische Größe
Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-531-17279-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ein Leben für den Dialog zwischen den Zivilisationen, aber immer auch der klaren Worte: Bassam Tibi – Wissenschaftler, Aufklärer, Publizist – hat bereits vor Jahrzehnten zu einer differenzierten und kontrovers diskutierten Sicht der islamischen Welt beigetragen und ihre wechselhafte Interaktion mit Europa gleichermaßen brillant wie kritisch analysiert. Aus Anlass seiner Emeritierung versammelt sich in dieser Festschrift ein illustrer Kreis akademischer Wegbegleiter, der mit seinen Beiträgen die Stationen im Werk des Begründers der Islamologie nachzeichnet, würdigt und kommentiert. Das Ergebnis ist nicht nur eine Verbeugung vor der Arbeit eines großen Gelehrten, sondern zugleich ein selten breiter Querschnitt der Diskussion über die Rolle des Islam als politische Variable. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen der Wirkungsmacht und der Deutungsmacht des politischem Islam ausgeleuchtet. Führende Experten analysieren dieses Verhältnis in Geschichte und Gegenwart.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
Weitere Infos & Material
Nationalism and National Identity: A Social-Psychological Analysis - Democracy and Religion in the Middle East - Was eint oder was trennt „die Abrahamitischen Religionen“? - Fromme Muslime und Islamismus - Zivilisationskonflikte: zur Wirkungsmacht einer Hyperrealität - Euro-Islam: Idee oder Ideal? - Muslime in Europa zwischen Anpassung und Abwehr – Anmerkungen zum Thema Islam und der säkulare Verfassungsstaat - Jenseits von Kulturkampf und Rückkehr der Religionen
Mit Beiträgen von Iring Fetscher, Herbert C. Kelman, Bernard Lewis, Walter Reese-Schäfer, Rainer Tetzlaff, Michael Wolffsohn, Naika Foroutan, Marwan Abou-Taam, Thorsten Hasche, Daniela Heuer-Vogel