Ackermann / Ley / Machold | Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft | Buch | 978-3-531-17750-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 265 g

Ackermann / Ley / Machold

Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-17750-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 265 g

ISBN: 978-3-531-17750-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Was (ver)heißt qualitative Forschung fu¨r erziehungswissenschaftliches Denken und pädagogisches Handeln? Qualitative Forschungsmethoden sind zum großen Teil aus Nachbardisziplinen der Erziehungswissenschaft importiert und weiterentwickelt worden. Daher stellt sich die Frage, ob es so etwas wie eigenständige erziehungswissenschaftliche Forschung gibt oder das Erziehungswissenschaftliche vielmehr in der besonderen Fragestellung, den spezifischen Grundbegriffen und der charakteristischen Verwendung der Methoden zu suchen ist. Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen daher anhand aktueller Forschungsprojekte aus zentralen Feldern der Erziehungswissenschaft den Fragen nach, was einen erziehungswissenschaftlichen Forschungsgegenstand und eine erziehungswissenschaftliche Fragestellung kennzeichnet, wie diese im Rahmen qualitativer Forschung bearbeitet werden können und inwiefern sich darin erziehungswissenschaftliches Denken aber auch seine Bedeutung für pädagogisches Handeln zeigt.

Ackermann / Ley / Machold Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Was (ver)heißt qualitativ forschen in der Erziehungswissenschaft? - Zum Stand interpretativer Forschung: Standorte und Perspektiven - Zum Verhältnis von Bildungstheorie und qualitativer Bildungsforschung - Institutionalisierte Entwicklungsbeobachtung in der fürhen Kindheit - Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung: Qualitative Zugänge im Überblick und an einem Projektbeispiel - Perspektiven erziehungswissenschaftlicher und ethnographischer Geschlechterforschung auf Körperinszenierungen im Jugendalter - Qualitative Migrationsforschung - Erziehungswissenschafliche Jugendforschung: Medienpraxiskulturen im Generationsvergleich - Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung: Ein  Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung - Professionsforschung und erziehungswissenschafliches Denken und Handeln.


Dr. Friedhelm Ackermann ist Lecturer an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Thomas Ley wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Claudia Machold wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit, der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Mark Schrödter ist Hochschullehrer für Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.