Ackermann / Sagoschen / Brill | Zurichtung und Prüfung des Leders | Buch | 978-3-7091-8076-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3 / 1, 996 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1732 g

Reihe: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation

Ackermann / Sagoschen / Brill

Zurichtung und Prüfung des Leders


2. Auflage 1961. Softcover Nachdruck of the original 2. Auflage 1961
ISBN: 978-3-7091-8076-1
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, Band 3 / 1, 996 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1732 g

Reihe: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation

ISBN: 978-3-7091-8076-1
Verlag: Springer Vienna


Das Erscheinen des hier vorliegenden Bandes ist infolge der Zeitnot, unter der wir aIle, nicht zuletzt der Herausgeber selbst, leiden, verzogert worden. Die Leserschaft, die auf die Neuausgabe des schon seit langem vergriffenen Bandes wartet, wird aber feststellen mussen, daB es sich bei dieser Neuauflage nicht etwa um eine Erganzung der alten Auflage, sondern um einen ganzlich neuen Band handelt. BegruBt werden wird auch die Hinzunahme der Kapitel uber Gerbereimaschinen und uber Unfallverhutung. Die Flille an neuen Erkenntnissen und Materialien, die in der Zeit seit der erst en Auflage in Erscheinung getreten sind, haben gerade auch auf dem Zuricht­ sektor Erweiterungen und zum Teil tiefgreifende Veranderungen an Verfahren lind Fertigprodukten mit sich gebracht. Man denke z. B. nur an die umfangreiche Verwendung von Kunststoffen auf dem Zurichtgebiet, an die zahllosen Bleich-, Fettungs-, Entfettungs- oder Nachgerbungsmoglichkeiten, an die modernen Lacke, Appreturen und Farbstoffe, die dem Lederhersteller heute an die Hand gegeben werden, oder an das Pastingverfahren zur Ledertrocknung u. a. m.

Ackermann / Sagoschen / Brill Zurichtung und Prüfung des Leders jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel. Bleichen des Leders.- A. Einleitung.- B. Grundzüge des Bleichvorganges beim Leder.- C. Praxis des Bleichens.- Literaturübersicht.- Zweites Kapitel. Entfettung von Rohhaut, Blöße und Leder.- A. Einleitung.- B.Störende Fette und deren Auswirkungen.- C. Entfettung.- Literaturübersicht.- Drittes Kapitel. Die Färbung des Leders.- A. Einleitung.- B. Physikalische Grundlagen des Färbens.- C. Eigenscbaften des Materials und der darauf erzielten Färbungen.- D. Färbemittel.- E. Theorie der Färbevorgänge.- F. Praktische Folgerungen aus der Theorie.- G. Praxis der Lederfärbung.- Literaturübersicht.- Viertes Kapitel. Trocknen.- A. Einleitung.- B. Physikalische Grundlagen der Ledertrocknung. Von Dipl.-Ing. Herbert Werner, Luzern, Schweiz.- C. Trockenanlagen. Von Dipl.-Ing. Ernst Friederich, Bad Hersfeld.- D. Trocknen vom ledertechnischen Standllunkt. Von Dr.-Ing. Wilhelm Wudich, Varese, Italien.- Literaturäbersieht.- Fünftes Kapitel. Nachgerbung.- A. Einleitung.- B. Fertiggcrbung halbgegerbter Leder.- C. Füllgerbung.- D. Lederbeschwerung.- E. Fixierung.- F. Imprägnierung.- Literaturübersicht.- Sechstes Kapitel. Fettung des Leders.- A. Einleitung.- B. In der Lederindustrie verwendete Fettungsmittel.- C. Praxis der Lederfettung.- Literaturübersieht.- Siebentes Kapitel. Appretieren und Deckfarbenzurichtung.- A. Definition und Entwicklung des Appretierens und der Deckfarbentechnik.- B. Rohstoffe für die HersteHung von wässerigen Lederdeckfarben und Appreturen.- C. Rohstoffe für die Herstellung organisch löslicher Deckfarben und Lederlacke.- D. Weichmachung.- E. Mechanische Arbeiten der Lederdeckfarbenherstellung.- F. Praktische Rezepturen für die Herstellung von Appreturen und Lederdeckfarben.- G. Arbeitsgänge der Lederzurichtung.- H. Anwendungder Appreturen und Lederdeckfarben.- J. Beurteilung der Deckfarben und Appreturen.- Literaturübersicht.- Achtes Kapitel. Lackieren.- A. Einleitung.- B. Rohstoffe.- C. Herstellung des Lackleders.- D. Untersuehung der Rohstoffe.- E. Prüfung des Lackleders.- Literaturübersicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.