Buch, Deutsch, 452 Seiten, mit 11 Abb., Format (B × H): 124 mm x 204 mm, Gewicht: 463 g
Basisband
Buch, Deutsch, 452 Seiten, mit 11 Abb., Format (B × H): 124 mm x 204 mm, Gewicht: 463 g
ISBN: 978-3-525-61409-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Jeweils in historischem, systematischem und praktischem Zugriff werden dabei u.a. behandeltGruppen- und Projektunterricht,Programmiertes Lernen,Gesprächsmethoden,Erzählen,Texterschließung,Üben/Wiederholen/Prüfen,Bildnerisches Gestalten,Sprechzeichnen,Arbeiten mit Kunst, Karikaturen, Fotos, Folien und audiovisuellen Medien,Musik und Lied,Spielformen,Meditation und Stilleübungen.Grundfragen religionsunterrichtlichen Methodeneinsatzes eröffnen die Reflexion, Methodenspezifika in gymnasialer Oberstufe und beruflichem Schulwesen schließen sie ab. Alle Artikel enthalten weiterführende Literaturhinweise. Ein Anhang mit methodischer Auswahlbibliografie und Namen- und Sachregister erleichtert die Arbeit mit dem Kompendium und macht es für Studierende und Praktizierende des Religionsunterrichts zum unverzichtbaren 'Dokument' verantwortlichen Methodengebrauchs.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Referendarinnen der Fächer evangelische wie katholische Religion aller Schularten und Klassenstufen, Lehramtstudierende, Dozentinnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort (Gottfried Adam / Rainer Lachmann)
Grundlegung
I. Methodische Grundfragen (Rainer Lachmann)
Sozial- und Interaktionsformen
II. Sozialformen des Unterrichts (Gottfried Adam)
III. Gruppenunterricht (Christine Reents)
IV. Projektunterricht (Christine Reents)
V. Fragen – Begegnen – Forschen. Lernen außerhalb des Klassenzimmers (Klaus Wegenast)
VI. Programmiertes Lernen und programmierte Medien – eine Lernform religiöser Erziehung? (Philipp Wegenast)
Sprachorientierte Unterichtsmethoden
VII. Gesprächsmethoden im Religionsunterricht ( Rainer Lachmann)
VIII. Erzählen (Gottfried Adam)
IX. Methoden biblischer Texterschließung (Horst Klaus Berg)
X. Üben und Wiederholen (Bernhard Jendorff)
XI. Prüfen (Bernhard Jendorff)
Bildorientierte Unterrichtsmethoden
XII. Bildnerisches Gestalten (Eva Müller)
XIII. Sprechzeichnen im Religionsunterricht (Heinz Gerlach)
XIV. Umgang mit Kunst (Günter Lange)
XV. Arbeiten mit Karikaturen (Horst Klaus Berg)
XVI. Arbeiten mit Fotos, Folien, Comics (Gottfried Adam)
XVII. Audiovisuelle Medien in Religionsunterricht und Gemeindearbeit (Eckart Gottwald)
Musikalische, spielerische und meditative Handlungselemente
XVIII. Musik und Lied im Religionsunterricht (Johannes Lähnemann)
XIX. Spielformen (Ulrich Bubenheimer)
XX. Meditation (Wolfram K. Kurz)
XXI. Stille und Stilleübungen – Pädagogische Grundlagen einer Methode des Religionsunterrichts (Gabriele Faust-Siehl)
XXII. Liturgische Elemente (Christian Grethlein)
Stufenspezifische Problemstellungen
XXIII. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Gymnasiale Oberstufe (Heinz Schmidt)
XXIV. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Berufliches Schulwesen (Reinhold Mokrosch)
XXV. Anhang