Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-642-64362-0
Verlag: Springer
Flexible Fertigungs- und Produktionstechnik ist ohne Sensoren nicht mehr vorstellbar. Die notwendige Meßwerterfassung physikalischer Größen erfolgt durch Sensoren oder Sensorsysteme. Dieses Werk schildert die notwendigen Grundlagen zur Meßwerterfassung und beschreibt die Anwendungsfelder in der Produktion. Bauliche Ausführungsformen und Einbaubeispiele mit den Schwerpunkten Handhabungstechnik, Fügetechnik, Materialfluß sowie spanende Fertigung und Kunststoffverarbeitung liefern dem Leser reichlich praxisnahe Informationen. Die Autoren sind selber in der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung tätig und können auf eine lange Praxis im Umgang mit Sensoren aufbauen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Notwendigkeit der Sensortechnik.- 2 Sensorbegriff und Sensorstruktur.- 2.1 Sensor und Sensorsystem.- 2.2 Integrationsstufen.- 2.3 Sensorsignal.- 3 Einteilung der Sensoren.- 3.1 Gliederungskriterien.- 3.2 Physikalische Prinzipien der Meßgroßenerfassung.- 3.3 Verfahren der Meßgrößnerfassung.- 4 Anwendungsfelder der Sensortechnik.- 4.1 Einführung.- 4.2 Positionsmeßsysteme in NC-Werkzeugmaschinen.- 4.3 ProzeBiiberwachung in der spanenden Fertigung.- 4.4 Sensoren in der Kunststoffverarbeitung.- 4.5 Umformen und Zerteilen.- 4.6 Sensoren in der Handhabungstechnik.- 4.7 Sensoren in der Fügetechnik.- 4.8 Sensoren in der Materialflußtechnik.- 5 Visuelle Sensorsysteme.- 5.1 Begriffsbestimmung.- 5.2 Eigenschaften.- 5.3 Stufen der digitalen Bildauswertung.- 5.4 Aufgaben für visuelle Sensorsysteme in der Produktion.- 5.5 Anwendungsbeispiele.- 6 Kommunikation im Feldbereich.- 6.1 Einführung.- 6.2 Anforderungen an Feldbussysteme.- 6.3 Feldbuskonzepte.- 6.4 Offene Feldbussysteme.- 7. Literaturverzeichnis.- Normen:.- VDI/VDE-Richtlinien:.