Adelsberger / Wunderling | Schülkes Tafeln | Buch | 978-3-519-32550-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 85 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 176 g

Adelsberger / Wunderling

Schülkes Tafeln

Funktionswerte Zahlenwerte Formeln
59., durchgesehene Auflage 2000
ISBN: 978-3-519-32550-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Funktionswerte Zahlenwerte Formeln

Buch, Deutsch, 85 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 176 g

ISBN: 978-3-519-32550-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Schülkeschen Tafeln haben sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahre 1895 einen festen Platz unter den Hilfsmitteln des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts erworben. Seither unterliegen sie einer laufenden Überprüfung, Erneuerung und Erweiterung.

Adelsberger / Wunderling Schülkes Tafeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sekundarstufen I und II an Gymnasien

Weitere Infos & Material


Umrechnungen.- Konstanten.- Die Logarithmen von 1000 ? 1099 5stellig, von 100 ? 499 4stellig.- lg sin 0° ? lg sin 45° Für kleine Winkel 0° < ? < 3,2° s. Hinweis auf U2.- sin 0 sin 45°.- tan 0° ? tan 45°.- Bogenlängen, Kreisumfang und -inhalt, ?n, 3?n.- Kreis- und Hyperbelfunktionen, e x, e -x, In x.- e -x2, Gauß-Verteilung G (0; 1; x).- Binomialzahlen % MathType!MTEF1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaaeWaaeaada % qhaaWcbaGaam4Aaaqaaiaad6gaaaaakiaawIcacaGLPaaacqGH9aqp % daqadaqaamaaDaaaleaacaWGUbGaeyOeI0Iaam4Aaaqaaiaad6gaaa % aakiaawIcacaGLPaaacaGG6aGaeyypa0ZaaSaaaeaacaWGUbGaamiB % aaqaaiaadUgacaWGSbGaaiikaiaad6gacqGHsislcaWGRbGaaiykai % aadYgaaaaaaa!4AD3! $$ \left( {_k^n} \right) = \left( {_{n - k}^n} \right): = \frac{{nl}}{{kl(n - k)l}} $$.- Bernoulli (Binomial)-Verteilung B (n;p;x):= % MathType!MTEF1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaaiikamaaDa % aaleaacaWG4baabaGaamOBaaaakiaacMcacaWGWbWaaWbaaSqabeaa % caWG4baaaOGaamyCamaaCaaaleqabaGaamOBaiabgkHiTiaadIhaaa % GccaGG7aGaamiCaiabgUcaRiaadghacqGH9aqpcaaIXaaaaa!44F4 $$ (_x^n){p^x}{q^{n - x}};p + q = 1 $$.- Bernoulli (Binom.)-Vert. kumul. % MathType!MTEF1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr %4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaaabCaeaaca % WGcbGaaiikaiaad6gacaGG6aGaamiCaiaacUdacaWGPbGaaiykaiab % g2da9maaqahabaGaaiikamaaDaaaleaacaWGQbaabaGaamOBaaaaki % aacMcaaSqaaiaadMgacqGH9aqpcaaIWaaabaGaamiEaaqdcqGHris5 % aaWcbaGaamyAaiabg2da9iaaicdaaeaacaWG4baaniabggHiLdGcca % WGWbWaaWbaaSqabeaacaWGPbaaaOGaeyyXICTaamyCamaaCaaaleqa % baGaamOBaiabgkHiTiaadMgaaaaaaa $$ \sum\limits_{i = 0}^x {B(n:p;i) = \sum\limits_{i = 0}^x {(_j^n)} } {p^i} \cdot {q^{n - i}} $$.- Poisson-Verteilung % MathType!MTEF1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamiuaiaacI % cacqaH8oqBcaGG7aGaamiEaiaacMcacaGG6aGaeyypa0ZaaSaaaeaa % cqaH8oqBdaahaaWcbeqaaiaadIhaaaaakeaacaWG4bGaamiBaaaaca % WGLbWaaWbaaSqabeaacqGHsislcqaH8oqBaaaaaa!45FA! $$ P(\mu;x): = \frac{{{\mu ^x}}}{{xl}}{e^{ - \mu }} $$.- Potenzen und Fakultäten Fortsetzung Tafel 13: Poisson-Verteilung.- ? 2-Verteilung kumulativ.- Allgemeine Sterbetafel 1983/85 (Bundesgebiet einschl. Berlin West).- Deutsche Sterbetafeln v. 1871/80 bis 1970/72 in verkürzter Form.- Zinseszins.- Nomogramme für Exponential- und Potenzfunktionen.- Physikalische Größen und Konstanten.- Atomphysikalische Tabellen.- Sternzeit, Deklination der Sonne, Zeitgleichung.- Die Lage einiger Orte, Sternwarten (S) und Flugplätze (F).- Astronomische Konstanten.- Mathematische Formeln und Sätze.


Studiendirektor Helmut Wunderling, Berlin
Oberstudienrat Hartmut Adelsberger, Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.