Buch, Deutsch, Band 319, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Eine nachfragerorientierte Analyse auf der Basis der Neuen Institutionenökonomik
Buch, Deutsch, Band 319, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9130-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jost Adler entwickelt eine im Vergleich zu bisherigen institutionenökonomischen Ansätzen erweiterte Theoriebasis: die Transaction Choice Theory. Auf dieser Grundlage leitet er zentrale Erklärungsgrößen des Anbieter- und Vertragstypenwechsels ab, die er in ein theoretisch konsistentes Modell integriert. Er unterzieht die dort analysierten Wirkungszusammenhänge einer empirischen Prüfung. Es wird deutlich, dass die abgeleiteten Einflussgrößen des Wechselverhaltens dem Anbieter wertvolle Ansatzpunkte zur Ausgestaltung seines absatzpolitischen Instrumentariums liefern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Wechselentscheidungen in Austauschbeziehungen.- 1.1 Die Relevanz der Erklärung von Wechselentscheidungen für die Profitabilität von Unternehmen.- 1.2 Anbieter- und Vertragstypenwechsel.- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Wechselentscheidungen des Nachfragers in der Literatur.- 2.1 Anbieterwechsel in der Marketingtheorie.- 2.2 Agentenwechsel im Rahmen von Prinzipal-Agent-Beziehungen.- 2.3 Wechselentscheidungen in der Transaktionskostentheorie.- 2.4 Zusammenfassende Würdigung.- 3 Ein Analyserahmen für die Erklärung von Wechselentscheidungen als Grundlage einer Transaction Choice Theory.- 3.1 Annahmen einer Transaction Choice Theory.- 3.2 Struktur von Kaufentscheidungen.- 3.3 Zusammenfassung des Analyserahmens und Einschränkung für die weitere Betrachtung.- 4 Erklärungsmodell des Anbieter- und Vertragstypenwechsels: Einflussfaktoren auf die Wechselentscheidung des Nachfragers.- 4.1 Analyseebenen des Austauschprozesses.- 4.2 Analyse der Erklärungskonstrukte und Hypothesenbildung.- 4.3 Zusammenfassung des Erklärungsmodells.- 5 Empirische Modellprüfung am Beispiel Mobilfunk.- 5.1 Isolierte Modellprüfung des Anbieterwechsels.- 5.2 Gemeinsame experimentelle Modellprüfung des Anbieter- und Vertragstypenwechsels.- 6 Implikationen und Zusammenfassung.- 6.1 Implikationen für das Marketing-Management.- 6.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.- 6.3 Tragfähigkeit und kritische Reflexion des Erklärungsansatzes.- 6.4 Zukünftige Forschungsbemühungen.- Anhang 1: Mittelwerte, Korrelationen und Kovarianzen.- Anhang 2: Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse.- Anhang 3: Beispiel-Fragebogen.