Adonis | Ein Grab für New York | Buch | 978-3-10-000628-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 166 mm x 245 mm, Gewicht: 412 g

Adonis

Ein Grab für New York

Gedichte 1965 - 1971
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-10-000628-8
Verlag: FISCHER, S.

Gedichte 1965 - 1971

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 166 mm x 245 mm, Gewicht: 412 g

ISBN: 978-3-10-000628-8
Verlag: FISCHER, S.


Der zweite Band der zweisprachigen Adonis-Werkausgabe enthält zwei der berühmtesten Langgedichte von Adonis sowie zahlreiche kurze Gedichte und ermöglicht so einen leichten Einstieg in sein Werk
Adonis gilt als der bedeutendste arabische Dichter unserer Zeit – ein moderner Klassiker, der es wie kein zweiter versteht, eine Synthese zu schaffen zwischen der großen Tradition der arabischen Dichtung und der modernen westlichen Lyrik. Diese Polyphonie ermöglicht Lesern verschiedener Herkunft den Zugang zu seinem Werk.
Adonis Verse sind eine poetische Kampfansage an das religiöse Establishment, die rückwärtsgewandten Kräfte ebenso wie an die Vertreter der rein äußerlichen, technischen Übernahme westlicher Errungenschaften.
Adonis Ein Grab für New York jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weidner, Stefan
Stefan Weidner, geboren 1967, studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er lebt als freischaffender Autor und Journalist in Köln. Im Ammann Verlag erschien zuletzt sein von der Kritik gefeierter erzählter Essay Mohammedanische Versuchungen (2004), für welchen er den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg erhielt.

Weidner, Stefan
Stefan Weidner, geboren 1967, studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er lebt als freischaffender Autor und Journalist in Köln. Im Ammann Verlag erschien zuletzt sein von der Kritik gefeierter erzählter Essay Mohammedanische Versuchungen (2004), für welchen er den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg erhielt.

Adonis
Adonis wurde 1930 als Ali Ahmad Said Esber im syrischen Alawitengebirge geboren. Er studierte in Damaskus Philosophie und veröffentlichte in dieser Zeit erste Gedichte. Wegen politischer Aktivitäten verbrachte er elf Monate im Gefängnis. 1956 ging er in den Libanon nach Beirut, wo er zu einer der wichtigsten Stimmen für die Neubegründung der arabischen Lyrik wurde. 1980 emigrierte er nach Paris. Für seine Lyrik wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt 2011. Er lebt heute in Paris. Im S. Fischer Verlag sind die Neuauflage seiner Gedichte ›Verwandlungen eines Liebenden‹ und ›Wortgesang‹ erschienen.

AdonisAdonis wurde 1930 als Ali Ahmad Said Esber im syrischen Alawitengebirge geboren. Er studierte in Damaskus Philosophie und veröffentlichte in dieser Zeit erste Gedichte. Wegen politischer Aktivitäten verbrachte er elf Monate im Gefängnis. 1956 ging er in den Libanon nach Beirut, wo er zu einer der wichtigsten Stimmen für die Neubegründung der arabischen Lyrik wurde. 1980 emigrierte er nach Paris. Für seine Lyrik wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt 2011. Er lebt heute in Paris. Im S. Fischer Verlag sind die Neuauflage seiner Gedichte ›Verwandlungen eines Liebenden‹ und ›Wortgesang‹ erschienen.
Stefan WeidnerStefan Weidner, geboren 1967, studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er lebt als freischaffender Autor und Journalist in Köln. Im Ammann Verlag erschien zuletzt sein von der Kritik gefeierter erzählter Essay Mohammedanische Versuchungen (2004), für welchen er den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg erhielt.
Stefan WeidnerStefan Weidner, geboren 1967, studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er lebt als freischaffender Autor und Journalist in Köln. Im Ammann Verlag erschien zuletzt sein von der Kritik gefeierter erzählter Essay Mohammedanische Versuchungen (2004), für welchen er den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg erhielt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.