Adorno / ZurLippe / Zur Lippe | Philosophische Terminologie 2 | Buch | 978-3-518-27650-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 327 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 178 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Adorno / ZurLippe / Zur Lippe

Philosophische Terminologie 2

Zur Einleitung
8. Auflage 2001
ISBN: 978-3-518-27650-1
Verlag: Suhrkamp Verlag

Zur Einleitung

Buch, Deutsch, Band 50, 327 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 178 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

ISBN: 978-3-518-27650-1
Verlag: Suhrkamp Verlag


Die »Philosophische Terminologie« ist dem Inhalt nach eine Einführung in die Beschäftigung mit Philosophie überhaupt als einem reflektierenden und zugleich aktuellen Verhalten. Durch die Form einer Vorlesung überträgt sich noch auf die heutigen Leser etwas davon, wie Adorno sich unmittelbar auf seine Hörer bezog, wie er theoretische Ausführungen immer auch an seinen und ihren Erfahrungen festzumachen suchte. Auf anschaulichen und leicht gangbaren Wegen wird der Leser zu dem Denken geführt, das sich trotzdem ohne jede falsche Vereinfachung auf die besondere historisch-dialektische Weise Adornos an den wichtigsten Termini, Autoren und Figuren der Philosophiegeschichte entwickelt.
Adorno / ZurLippe / Zur Lippe Philosophische Terminologie 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Adorno, Theodor W.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.