Ächtler | Generation in Kesseln | Buch | 978-3-8353-1277-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 228 mm, Gewicht: 747 g

Ächtler

Generation in Kesseln

Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945-1960
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8353-1277-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945-1960

Buch, Deutsch, 456 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 228 mm, Gewicht: 747 g

ISBN: 978-3-8353-1277-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Bis heute gilt die Schlacht von Stalingrad als der symbolische Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Die Einkesselung gehört zu den zentralen Erfahrungen deutscher Soldaten auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Ebenso eindrücklich war die Rücksichtslosigkeit, mit der die Wehrmachtsjustiz die Soldaten in den aussichtslosen Kampf schickte und Deserteure verfolgte.Die Erfahrung des doppelten Eingekesseltseins zwischen militärischem Gegner und Militärgerichtsbarkeit prägte das Erzählen in der frühen Bundesrepublik nachhaltig: Die deutschen Frontsoldaten wurden dadurch als Leidtragende des deutschen Vernichtungskriegs dargestellt. Die Behauptung, der Soldat sei ausweglos von tödlichen Feinden umgeben gewesen, stilisiert den Kampfeinsatz zur Überlebensstrategie und verschleiert das Verhältnis von Täter und Opfer.Norman Ächtler zeichnet die Herausbildung des Soldatischen Opfernarrativs im publizistischen Diskurs der Nachkriegszeit und seine literarische Ausgestaltung im Kriegsroman der frühen Bundesrepublik nach. Erstmals geraten Kriegsromane - u.a. von Ernst Jünger, Theodor Plivier und Heinrich Böll - auf einer breiten empirischen Basis in den Blick einer wissenschaftlichen Studie. Mit der Untersuchung von genretypischen Argumentationsschemata und Erzählstrukturen und ihrer Bedeutung für die Verankerung des Bilds vom deutschen Landser als Opfer von Totalitarismus und Krieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen betritt der Band Neuland.

Ächtler Generation in Kesseln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Norman Ächtler, geb. 1980,Studium der Germanistik, Kunst- und Medienwissenschaften sowie Geschichte in Konstanz und Amherst, Mass. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Gießen.Veröffentlichungen u. a.: Zwischen Schweigen und Schreiben - Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer (Mithg., 2013); Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978 - 2008 (Mithg., 2010)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.