Buch, Deutsch, Band 442, 80 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 60 g
Reihe: IMD
Buch, Deutsch, Band 442, 80 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 60 g
Reihe: IMD
ISBN: 978-3-88396-386-0
Verlag: Merve
»Die Frage, auf die das Schöne (und der Geschmack als ›Wissen des Schönen‹) hinausläuft, ist also die Frage nach dem Subjekt des Wissens: Wer ist das Subjekt des Wissens? Wer weiß?«
Geschmack und Wissen teilen sich eine gemeinsame sprachliche Wurzel: ›sapere‹. Von dieser Herkunft ausgehend entfaltet Giorgio Agamben eine abendländische Vergessensgeschichte, in der das Wissen dem Genuss über lange Zeiten entfremdet wird, um erst im 18. Jahrhundert wieder in ein Verhältnis gesetzt zu werden. Wie lassen sich ein Wissen, das nicht genießt und ein Genuss, der nicht weiß, analysieren? Warum spaltet sich die Erkenntnis in diese beiden Antipoden auf?
Weitere Infos & Material
1. LUST UND WISSENSCHAFT
2. WAHRHEIT UND SCHÖNHEIT
3. GENIEßENDES WISSEN UND ERKENNENDE LUST
4. ÜBERSCHÜSSIGES WISSEN
5. JENSEITS DES SUBJEKTS DES WISSENS