E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook
Ahlert / Blaich / Spelsiek Vernetztes Wissen
2007
ISBN: 978-3-8350-9461-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken
E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8350-9461-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Ahlert, Günther Blaich und Jan Spelsiek untersuchen, inwiefern motivationale Aspekte des Wissenstransfers, den Transfer von Wissen beeinflussende Faktoren und technologische Aspekte zusammengeführt werden können, um als Basis zur systematischen Gestaltung des Wissenstransfers zu dienen. Sie entwickeln eine Relationship Management Balanced Scorecard zur Gestaltung und Evaluierung des Wissenstransfers in Unternehmensnetzwerken.
Dr. Martin Ahlert ist Geschäftsführer des Internationalen Centrums für Franchising & Cooperation (F&C), Universität Münster.
Dr. Günther Blaich ist Abteilungsleiter für die Private Finanzplanung bei einem großen deutschen Finanzdienstleister.'
Dr. Jan Spelsiek ist in der strategischen Entwicklung eines großen deutschen Asset Managers tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort der Herausgeber;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;A. Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken;19
6;B. Warum es ein idealtypisches Wissensmanagement nicht gibt;23
7;C. Wissensmanagement aus Netzwerkperspektive;52
8;D. Unternehmensnetzwerke unter Wissensaspekten;92
9;E. Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken;124
10;F. Zusammenfassung der Ergebnisse;195
11;Literatur;197
Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken.- Warum es ein idealtypisches Wissensmanagement nicht gibt.- Wissensmanagement aus Netzwerkperspektive.- Unternehmensnetzwerke unter Wissensaspekten.- Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken.- Zusammenfassung der Ergebnisse.