Ahner | Planetarien | Buch | 978-3-8353-5430-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 630 g

Ahner

Planetarien

Wunder der Technik - Techniken des Wunderns
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5430-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Wunder der Technik - Techniken des Wunderns

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 630 g

ISBN: 978-3-8353-5430-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Diese Kulturgeschichte des Planetariums erkundet das ambivalente Gefühl des Wunderns – und wie es den Blick auf die Welt veränderte.

Der Traum von der Eroberung des Weltraums inspiriert bis heute Wissenschaft und Technik, Kunst und Populärkultur. Der Erfüllung dieses Traums wähnten sich die Menschen ein Stück näher, die Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Planetarien der Welt besuchten.
Die ersten öffentlichen Planetariumsvorführungen im Jahr 1924 entfachten eine regelrechte Planetariumseuphorie und zogen das Publikum in den Bann der Sterne.
In ihrer Kulturgeschichte des Planetariums spürt Helen Ahner den Gefühlen, Wahrnehmungen und Erzählungen nach, die mit der Einrichtung der Planetarien in München, Jena, Wien und Hamburg einhergingen. Im Fokus stehen dabei die Technik-, Natur-, Körper- und Transzendenzerfahrungen, die den Planetariumsbesuch so besonders machten. Auf der Basis von über 900 Quellen zeigt sie, wie Planetarien zu Orten wurden, an denen sich Wissen, Wahrnehmen und Wundern verbanden und an denen die Menschen lernten, was es hieß, sich modern zu fühlen.

Ahner Planetarien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ahner, Helen
Helen Ahner, geboren 1990, ist Kulturwissenschaftlerin und derzeit am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle tätig. Sie studierte Empirische Kulturwissenschaft und Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen und promovierte dort 2021. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des Alltags, die sie mit ethnografischem Gespür für die Gegenwart erzählt.

Helen Ahner, geboren 1990, ist Kulturwissenschaftlerin und derzeit am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle tätig. Sie studierte Empirische Kulturwissenschaft und Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen und promovierte dort 2021. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des Alltags, die sie mit ethnografischem Gespür für die Gegenwart erzählt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.