Buch, Deutsch, 488 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 735 g
Berechnungsgrundlagen und rechnerische Bewertung
Buch, Deutsch, 488 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 735 g
ISBN: 978-3-658-35953-9
Verlag: Springer
Für die in der Zwischenkriegszeit in Österreich errichteten Eisenbahnbrücken werden die Grundlagen für eine rechnerische Bewertung gegeben. Es werden die maßgebenden Vorschriften, Verordnungen, Normen und dazugehörige Fachmeinungen aus der Entstehungszeit vorgestellt, die Sicherheitsphilosophie erläutert und der nach 1945 im deterministischen System üblichen gegenübergestellt. Ein weiterer Punkt sind die Regelplanungen der damaligen Zeit. Da bei Brücken aus dieser Zeit die Frage nach der Restlebensdauer eine entscheidende ist, wird diesem Fragenkomplex breiter Raum gegeben einschließlich Hinweisen zur Ermittlung der zur damaligen Zeit verkehrenden Fahrbetriebsmittel. Ein Kapitel über die für die Bewertung von Straßenbrücken notwendigen Vorschriften und Normen ergänzt das Buch.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Übergang von Verordnungen, Vorschriften zu Normen.- Berechnungsgrundlagen von Eisenbahnbrücken.- Regelplanungen.- Gewährleistung der Sicherheit von Eisenbahnbrücken.- Fahrbetriebsmittel und Zugbildung.- Zusammenhang Fahrbetriebsmittel – Infrastruktur.- Ermüdungsberechnungen von stählernen Eisenbahnbrücken.- Straßenbrücken.