Akhtar / Utari-Witt | Immigration und Identität | Buch | 978-3-8379-2365-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Akhtar / Utari-Witt

Immigration und Identität

Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8379-2365-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2365-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Warum wandern Menschen aus ihrem Heimatland in ein anderes Land aus? Was ist der Unterschied zwischen Immigration und Exil? Wie wirkt sich Immigration psychologisch aus? Kann man jemals den Verlust seines Landes verarbeiten? Was sind die defensiven Funktionen von Nostalgie? Gibt es spezielle Richtlinien für die Psychotherapie und Psychoanalyse immigrierter Personen? Wie können TherapeutInnen die kulturellen Rationalisierungen von den zugrunde liegenden innerpsychischen Konflikten der PatientInnen entwirren?

Salman Akhtar gibt Antworten auf diese Fragen. Er beobachtet, dass die Immigration von einem Land in ein anderes andauernde Auswirkungen auf die Identität eines Individuums hat. Ein derartiger Identitätswechsel beinhaltet die Dimension von Antrieb und Affekten, psychischem Raum und sozialer Zugehörigkeit. Dabei spricht er unter anderem die folgenden Themen an: Idealisierung und Abwertung, Nähe und Distanz, Hoffnung und Nostalgie sowie die linguistische Anpassung der Immigranten.

Akhtar / Utari-Witt Immigration und Identität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Geleitwort
Vorwort zur zweiten Auflage der deutschen Ausgabe
Zur deutschen Ausgabe
Vorwort

Teil I: Immigration

1 Mit der Immigration assoziierte psychosoziale Faktoren

Den Ausgang des Migrationsprozesses beeinflussende Faktoren
Umstände der Migration und deren Gründe • Zugang zu ›emotionalem Auftanken‹• Das Alter zum Zeitpunkt der Migration • Die prämigrative Persönlichkeit • Das Wesen des Herkunftslandes • Das Ausmaß kultureller Unterschiede • Die Aufnahme durch die Bevölkerung des Einwanderungslandes • Erfahrungen der Nützlichkeit im Einwanderungsland • Die Geburt von Kindern
Einige bisher unberührte Bereiche
Die Rolle physischer Merkmale • Der Einfluss des Geschlechts • Ehe und Immigration • Rechtsstatus • Homosexualität und Immigration • Träume • Die veränderte Beziehung zwischen Mensch und Tier
Zusammenfassung


Teil II: Identität

2 Entwicklung, Phänomenologie und klinische Relevanz der Identität

Die historische Entwicklung des Konzepts
Entwicklungsursprünge der Identität
Die Keime der Identität vor der Geburt • Frühe Kindheit • Spätere Kindheit • Adoleszenz • Die Rolle des Vaters • Verfeinerungen der Identität im Erwachsenenalter
Phänomenologische Aspekte
Realistisches Körperbild • Subjektive Empfindung des Gleichseins • Konsistente Attitüden und Verhaltensweisen • Zeitliche Kontinuität • Authentizität • Geschlecht • Ethnizität und Gewissen
Klinische Relevanz
Zusammenfassung

3 Vier Schienen der Identitätsumformung infolge der Immigration

Von Liebe oder Hass zu Ambivalenz
Von Nah oder Fern zu optimaler Distanz
Von Gestern oder Morgen zu Heute
Von Dein oder Mein zu Unser
Einige Vorbehalte
Zusammenfassung


Teil III: Kulturübergreifende Behandlung

4 Psychoanalyse und psychodynamische Therapie

Methodische Leitlinien
Bewahrung kultureller Neutralität und Vermeidung von Gegenübertragungsverstrickungen • Vernünftige Anpassung der therapeutischen Rahmenbedingungen an kulturelle Unterschiede • Annahme einer entwicklungsbezogenen Haltung und Durchführung entwicklungsbezogener Arbeit • Aufdeckung und Interpretation der kulturellen Rationalisierungen intrapsychischer Konflikte und Übertragungsreaktionen • Bestätigung von Dislokationsempfindungen und Ermöglichung von Trauer • Interpretation defensiver Funktionen der Nostalgie und der Abwehr der Entstehung von Nostalgie • Die Akzeptanz scheinbar unoptimaler Individuation und die Einbindung von Familienangehörigen in die Behandlung • Die Bewältigung der Herausforderung durch den Polyglottismus und den Polylingualismus des Patienten
Zusammenfassung


5 Die Einwanderergemeinschaft und der immigrierte Therapeut

Kinder- und Familientherapien
Psychoanalytisch fundierte Beratung
Gemeinschaftliche Hilfsprogramme
Der immigrierte Therapeut
Zusammenfassung

Glossar
Literaturverzeichnis
Quellennachweise
Danksagungen
Autor und Mitwirkende
Namens- und Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.