Buch, Deutsch, 202 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 294 g
Spezielle Erkrankungen und besondere Aspekte
Buch, Deutsch, 202 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 209 mm, Gewicht: 294 g
ISBN: 978-3-86676-229-9
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.
Krank und im Gefängnis, jeder Zustand für sich stellt schon eine schlimme Erfahrung dar, beides zusammen eine echte Herausforderung, für Betroffene und Helfende. Besonders wichtige, im 1. Band noch „unbeleuchtet“ gebliebene Erkrankungen, werden hier dargestellt. Sie wurden ausgewählt, weil sie für die Resozialisierung und die Reintegration in die Gesellschaft so bedeutsam sind. Ärztinnen und Ärzte, die hier behandeln und Linderung bringen, leisten dazu einen Beitrag, zusammen mit der Institution und der Gesellschaft selbst. So spielen z. B. Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten oder die Wiederherstellung der Zähne eine besondere Rolle. Auch Gesichtsverletzungen, die versorgt werden müssen, gehören dazu, um nur einige Themen zu nennen. Das Buch wendet sich unter anderem an Menschen, die in ihrer Berufstätigkeit mit Verurteilten zu tun haben. Dazu gehören Ärzte, Juristen, Bedienstete der Justizvollzugsanstalten, Sozialarbeiter, Studenten verschiedener Fachrichtungen und Angehörige.
Zielgruppe
1
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
1. Besonderheiten der Zahnarzt-Patient-Beziehung im Strafvollzug (Mathias Wolschon
1.1. Einleitung
1.2. Besonderheiten der Patientenklientel
1.3. Behandlungsnotwendigkeiten
1.4. Behandlungswünsche der Patienten
1.5. Psychische Belastung des Behandlers
1.6. Psychische Belastung des Patienten
1.7. Recht auf Behandlung
1.8. Persönlicher Freiraum und Vorteilsnahme
1.9. Gruppendynamik
2. Möglichkeiten der zahnmedizinischen Behandlung von Strafgefangenen (Lutz Peuckert)
2.1. Grundsätzliches zur zahnmedizinischen Versorgung in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland
2.2. Behandlungsgrundsätze
2.3. Methoden der konservierenden Behandlung
2.4. Methoden der prothetischen Behandlung
2.5. Methoden der Parodontose- oder Zahnfleischbehandlung
2.6. Methoden der Vorsorgebehandlung
2.7. Drogen und Zähne
2.8. Zahnbefund und Ernährung bei Strafgefangenen
2.9. Schlussbemerkungen
3. Gesichtsverletzungen (Henry Leonhardt, Ronald Mai, Gunter Lauer)
3.1. Einleitung
3.1.1. Ätiologie
3.1.2. Schädel-Hirn Trauma (SHT)
3.2. Verletzungen der Zähne
3.2.1. Symptome und Diagnose
3.2.2. Therapie
3.3. Alveolarfortsatzfrakturen
3.3.1. Symptome, Diagnostik
3.3.2. Therapie der Alveolarfortsatzfrakturen
3.4. Unterkieferfrakturen
3.4.1. Einteilung
3.4.2. Symptome, Diagnostik
3.4.3. Therapie
3.5. Mittelgesichtsfrakturen
3.5.1. Einteilung
3.5.2. Symptome, Diagnostik
3.5.3. Therapie
3.6. Komplikationen von Gesichtsschädelverletzungen
3.7. Unterstützende Maßnahmen
3.8. Zusammenfassung mit besonderer Berücksichtigung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
Literatur
4. Das Gesicht - Der Spiegel des Menschen (Karl-Ludwig Mootz, Barbara Bojack)
5. Kategoriale und dimensionale Beschreibung psychischer Probleme in der Lebensspanne von Gefängnisinsassen (Manuela Dudeck)
5.1. Einleitung
5.2. Wie kann man psychische Krankheit und psychische Befindlichkeit messen
5.3. Psychische Erkrankungen bei jugendlichen Gefangenen
5.4. Psychische Erkrankungen bei Gefängnisinsassen in Deutschland
5.5. Psychische Belastung bei Gefängnisinsassen in Deutschland
5.6. Zusammenfassung
Literatur
6. Infektionskrankheiten im Strafvollzug (Susann Hößelbarth)
6.1. Infektionserkrankungen und ihre Verbreitung in Strafanstalten
6.1.1. HIV und AIDS
6.1.2. Hepatitis
6.1.3. Tuberkulose (Tbc)
6.1.4. Andere sexuell übertragbare Erkrankungen
6.2. Infektionsrisiken im Gefängnis
6.2.1. Neuinfektionen in Haft
6.2.2. Sexuelle Kontakte
6.2.3. Needle sharing
6.2.4. Tätowieren und Piercen
6.2.5. Gewalttätige Auseinandersetzungen
6.2.6. Weitere Infektionswege
6.2.7. Risiken der Verbreitung von Tuberkulose
6.3. Infektionsprophylaktische Angebote in Haftanstalten
6.3.1. Information und Beratung zu HIV/AIDS und Hepatitis
6.3.2. Hepatitis A und B-Impfung
6.3.3. Verhütung der sexuellen Übertragung von Infektionskrankheiten
6.3.4. Spritzenvergabe
6.3.5. „Taschen-Apotheken“
6.3.6. Therapie- und Behandlungsangebote für Drogenabhängige
6.4. Behandlung der Infektionserkrankungen in Haft
6.5. Zusammenfassung
Literatur
7. Sexualität unter Haftbedingungen (Barbara Bojack)
7.1. Heterosexuelle Kontakte
7.2. Autoerotische Praktiken
7.3. Homosexuelle Kontakte
7.3.1. Homosexualität aus Neigung
7.3.2. Homosexuelle Kontakte aufgrund der Umstände
7.3.3. Homosexuelle Kontakte aufgrund von Prostitution
7.3.4. Homosexuelle Kontrakte aufgrund von Gewalt
7.4. Schlussüberlegungen - Bedeutung von Sexualität in Haft
Literatur