Albertin | Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer | Buch | 978-3-531-03124-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Albertin

Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer

Geplante Erfolge und politische Kosten der kommunalen Neugliederung - Fallstudien in Ostwestfalen-Lippe -
1982
ISBN: 978-3-531-03124-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Geplante Erfolge und politische Kosten der kommunalen Neugliederung - Fallstudien in Ostwestfalen-Lippe -

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-531-03124-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Albertin Die Zukunft der Gemeinden in der Hand ihrer Reformer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Thematik und Disposition.- 1. Neugliederung als Historisches Phänomen.- 1.1. Städtische Eingemeindungspolitik bis 1918: Rechtliche Voraussetzungen, Interessenlagen und Argumente.- 1.2. Kommunale Selbstverwaltung zwischen Reform und Stagnation in der Weimarer Republik.- 1.3. Gleichschaltungstendenzen unter dem Nationalsozialismus.- 1.4. Wiederaufbau kommunaler Verwaltungen nach dem Zweiten Weltkrieg.- 1.5. Die Bedeutung der historischen Dimension in der Reformdiskussion.- 2. Das Forschungsprojekt.- 2.1. Räumliche und personelle Bezugsgrößen.- 2.2. Profil der Befragten.- 3. Verlauf der Reform.- 3.1. Reformanstöße und die Neugliederungsprogramme in Nordrhein-Westfalen.- 3.2. Der Prozeß in Lippe.- 3.3. Der Neugliederungsprozeß im Bielefelder Raum.- 3.4. Der Prozeß im Paderborner Raum.- 4. Grundprobleme der Reform.- 4.1. Das Selbstverwaltungsproblem.- 4.2. Probleme politischer Beteiligung.- 4.3. Probleme der Teilhabe in sozialstaatlicher Sicht.- 5. Politische Teilnahme in der Gebietsreform.- 5.1.1. Der Einfluß der staatlichen Gewalt.- 5.1.2. Kommunen in der Anhörung.- 5.2.2. Informationspolitik gegenüber den Betroffenen.- 6. Was Sollte Erreicht Werden?.- 6.1. Zur Qualität von Zielkonzepten.- 6.2. Genesis der Zielvorstellungen.- 6.3. Empirische Ergebnisse: Bewertung von Zielen.- 7. Was Ist Erreicht Worden?.- 7.1. Probleme der Erfolgsbestimmung und Erfolgskontrolle.- 7.2. Globaler Soll-Ist-Vergleich und Zeitperspektive.- 7.3. Differenzierungen in der Bewertung des Erreichten.- 7.4. Leistungsverbesserung der kommunalen Selbstverwaltung.- 7.5. Auswirkungen auf die Räte und ihr Verhältnis zur Verwaltung.- 7.6. Auswirkungen auf die politischen Parteien.- 7.7. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Kreis und Gemeinde.- 8 Folgeprobleme.- 8.1.Dauerhaftigkeit der Neuordnung.- 8.2. Unterbliebene Reformen.- 8.3. Funktionalreform.- Abschliebende Wertung.- Anmerkungen.- Anhang: Der Fragebogen.- Abkürzungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.