Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Frankreich Jahrbuch
Reformpolitik in Frankreich
Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Frankreich Jahrbuch
ISBN: 978-3-531-14540-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Frankreich Jahrbuch versteht sich als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktualität. Die gesellschaftliche Realität Frankreichs zu verstehen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen beizutragen haben. Darüber hinaus geht es darum, angesichts der Europäisierung der Gesellschaften und Bildungseinrichtungen sowie der zunehmenden kulturellen Vielfalt in einer wachsenden Europäischen Union den nationalstaatlichen Blick auf Frankreich zu erweitern und zu ergänzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Themenschwerpunkt: Reformpolitik in Frankreich.- Europa unter Reformdruck.- Beharrung und Wandel im heutigen Frankreich.- Die Reformfähigkeit Frankreichs im Vergleich Staatsvermächtnis, politische Institutionen und Diskurse.- Linke Rhetorik und ungelöste Probleme: Sozialdemokratische Reformpolitik in Frankreich in vergleichender Perspektive.- Die Franzosen und die Reformen Erkenntnisse aus der Werteforschung.- Die Identität der Linken in Zeiten der Globalisierung.- Die Professionalisierung der Streitkräfte: eine Erfolgsgeschichte.- Französische Forschungspolitik 2004 Zwischen Protest und Neuausrichtung.- Reformstrategien in der Alterssicherung: Jenseits des mainstream — jenseits internationaler Aufmerksamkeit?.- Beiträge.- Europawahlen in Frankreich 2004 — eine europäische Ausnahme?.- Französischer Auslandsrundfunk Die „Stimme Frankreichs“in der Welt?.- Stadtraum und Ethnokultur in Paris und Marseille.- Dokumentation.- Chronik Juli 2003 — Juni 2004.- Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs.- Ergebnisse der Regionalwahlen und Kantonalwahlen vom 21. und 28. März 2004.- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament vom 13. Juni 2004.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich: Ausgewählte Neuerscheinungen 2003/2004.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.