Albrecht / Feldmeier / Georges | Alexandria | Buch | 978-3-16-151673-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 588 Seiten, Leinen, Format (B × H): 236 mm x 164 mm, Gewicht: 1018 g

Reihe: Civitatum Orbis MEditerranei Studia

Albrecht / Feldmeier / Georges

Alexandria


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-151673-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 1, 588 Seiten, Leinen, Format (B × H): 236 mm x 164 mm, Gewicht: 1018 g

Reihe: Civitatum Orbis MEditerranei Studia

ISBN: 978-3-16-151673-3
Verlag: Mohr Siebeck


Alexandria war die bedeutendste geistige Metropole der hellenistisch-römischen Welt und zugleich ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Von Alexander dem Großen als hellenistische Stadt gegründet und gleichwohl auch durch die ägyptische Kultur geprägt, war sie Heimstätte namhafter Kulte, besonders des Isis- und des Serapiskultes. Aufgrund der starken jüdischen Präsenz spielte die Stadt auch für die Geschichte des Judentums und seine Hellenisierung von der Übersetzung des Alten Testaments ins Griechische bis hin zu dem Religionsphilosophen Philo eine herausragende Rolle, und wurde wohl gerade auch deshalb für die frühen Christen und ihre Theologie mit Denkern wie Klemens und Origenes zum ersten Zentrum von exegetischer und systematischer Wissenschaft. Zugleich war Alexandria seit der frühen Ptolemäerzeit die bedeutendste Stätte antiker Wissenschaft und Bildung, wobei gleichermaßen Naturwissenschaften und Technik wie die Philologie in Blüte standen. Im Zusammenhang mit letzterer wurde die Stadt in der römischen Kaiserzeit dann auch zum neuen Zentrum der platonischen Philosophie.

Albrecht / Feldmeier / Georges Alexandria jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ReinhardFeldmeier,TobiasGeorges: Vorwort

Archäologie und Geschichte Alexandrias
BalbinaBäbler: Zur Archäologie Alexandrias - DoritEngster: Wissenschaftliche Forschung und technologischer Fortschritt in Alexandria - Heinz-GüntherNesselrath: Das Museion und die Große Bibliothek von Alexandria

Paganes Alexandria
JürgenZangenberg: Fragile Vielfalt. Beobachtungen zur Sozialgeschichte Alexandrias in hellenenistisch-römischer Zeit - IlincaTanaseanu-Döbler: Philosophie in Alexandria - der Kreis um Ammonios Sakkas - MartinBommas: Isis in Alexandria - Theologie und Ikonographie - StefanSchmidt: Der Sturz des Serapis - Zur Bedeutung paganer Götterbilder in der spätantiken Gesellschaft Alexandrias

Jüdisches Alexandria
Anna-MariaSchwemer: Zur griechischen und jüdischen Gründungslegende Alexandriens - MarenNiehoff: Jüdische Bibelinterpretation zwischen Homerforschung und Christentum - FelixAlbrecht: Die Septuaginta. Einsichten zur Enstehungs-, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des griechischen Alten Testaments - FriedrichReiterer: Zwischen Jerusalem und Alexandria. Alttestamentlicher Glaube im Umfeld hellenistischer Politik und Bildung - JanDochhorn: Jüdisch-alexandrinische Literatur? Eine Problemanzeige und ein Überblick über diejenige Literatur, die potentiell dem antiken Judentum entstammt - KarinSchöpflin: Die Hellenisierung der jüdischen Gottesbezeichnung. Ein Versuch anhand von Beobachtungen am spätbiblischen Buch Tobit - ReinhardKratz: Elephantine und Alexandria. Nicht-biblisches und biblisches Judentum in Ägypten - BeatriceWyss: Philon und die Pentas. Arithmologie als exegetische Methode - Anna-MariaSchwemer: Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.)

Christliches Alexandria
JürgenWehnert: Apollos - Winrich Löhr: Christliche ,Gnostiker' in Alexandria im zweiten Jahrhundert - RalfSedlak: Klemens - ein christlicher Autor in Alexandria - PeterGemeinhardt: Glaube, Bildung, Theologie: Ein Spannungsfeld im frühchristlichen Alexandria

Islamisches Alexandria
HinrichBiesterfeld: "Von Alexandria nach Bagdad"


Feldmeier, Reinhard
Geboren 1952; 1986 Promotion; 1991 Habilitation; Professor em. für Neues Testament in Göttingen; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Albrecht, Felix
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Septuaginta-Unternehmens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament in Göttingen.

Georges, Tobias
Geboren 1972; 1992-99 Studium der Ev. Theologie; 1999-2002 Vikariat; 2002 Ordination; 2004 Promotion; 2009-15 Juniorprofessor am Zentrum EDRIS der Georg-August-Universität Göttingen; 2010 Habilitation; seit 2015 ordentlicher Professor für Geschichte des Christentums und seiner interreligiösen Beziehungen an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Reinhard Feldmeier ist Professor für Neues Testament in Göttingen, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Felix Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Septuaginta-Unternehmens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament in Göttingen.

Tobias Georges ist Juniorprofessor am Zentrum EDRIS der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.