Buch, Deutsch, Band 5, 628 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 1072 g
Reihe: Postmigrantische Studien
Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
Buch, Deutsch, Band 5, 628 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 1072 g
Reihe: Postmigrantische Studien
ISBN: 978-3-8376-5036-5
Verlag: transcript
Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des ›deutsch-türkischen Kinos‹. Mit seinem Konzept der 'Polyzentrierung' macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medientheoretische Reflexionen: Ästhetische und kulturtheoretische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu 'denkenden Medien', die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte