E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Allespach / Glaß / Salzborn Arbeitswelt 4.0
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0394-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Journal für politische Bildung 3/2016
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: Journal für politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-0394-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Martin Allespach ist Direktor und Leiter der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main (EAdA). Elise Glaß ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und studentische Mitarbeiterin im Projekt 'Kompetenz 4.0' an der Universität Hamburg. Thomas Habenicht, Dipl.-Ingenieur und Dipl.-Berufspädagoge, ist Bildungsreferent im IG Metall Bildungszentrum Lohr - Bad Orb. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Produktionssysteme, Personalplanung und Berufliche Weiterbildung. Dr. Erik Haberzeth ist Inhaber der Professur für Höhere Berufsbildung und Weiterbildung am ZHE Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich. Joannis Kaliampos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of English Studies der Leuphana Universität Lüneburg und aktuell Projektmanager für das von der US-Botschaft in Berlin geleitete Projekt 'Teach About US'. Dr. Michael Kohlstruck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung, Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus der Technischen Universität Berlin. Dr. Alexandra Kurth ist Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Antje Pabst, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin, ist Doktorandin der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Ein Arbeitsschwerpunkt ist Beruflichkeit und Lernen im Wandel der Arbeitsgesellschaft. Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer ist Professorin für Soziologie an der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Samuel Salzborn ist Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Achim Schröder ist Jugend- und Bildungsforscher und lehrte bis 2015 an der Hochschule Darmstadt. Studien zu Adoleszenz, Jugendkulturen, Beziehungsarbeit, Kooperation mit Schule und politischer Jugendbildung. Dr. Anne Suphan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Hohenheim. Dr. Dr. Peter Ullrich ist Leiter des Forschungsbereichs 'Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte' am Zentrum Technik und Gesellschaft sowie Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
SchwerPunkt
ARBEITSWELT 4.0
Antje Pabst
Arbeitswelt 4.0
Erwerbsarbeit unter neuen Bedingungen?
Sabine Pfeiffer, Anne Suphan
Fabrik 4.0
Digitalisierung und ihre Folgen im Maschinen- und Anlagenbau heute
Erik Haberzeth, Elise Glaß
Kompetenz 4.0
Partizipative Kompetenzanalysen als Perspektive
Martin Allespach
Bildung 4.0
Zur Notwendigkeit einer arbeitsorientierten-politikbezogenen Bildung
Thomas Habenicht
Gewerkschaft 4.0
Herausforderungen für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Achim Schröder
Adoleszenz 4.0
Jugend als Möglichkeitsraum
MitDenken
Alexandra Kurth, Samuel Salzborn
Die AfD als Herausforderung für die politische Bildung
Michael Kohlstruck, Peter Ullrich
Antisemitismus als Problem und Symbol
Phänomene, Diskurse und Implikationen für die politische Bildung
ÜberGrenzen
Joannis Kaliampos
Digital Campaigning – Die US-Präsidentschaftswahl 2016 im Internet
Ressourcen für die (außer)schulische politische Bildung
LeseZeichen
Jugendpolitik / Eine soziale Bilanz / Mit Humor, Geduld und Gerechtigkeit?
VorGänge
BMAS: Dialogprozess Arbeiten 4.0 / Mitgliederversammlung des bap / FES-Jugendstudie: Jung – politisch – aktiv?! /
Neue Zeitschrift: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit / Begleiter politischer Bildung: Die Kopiloten / Runder Tisch der politischen Bildung /
Gedenkkolloquium für Peter Henkenborg / 40 Jahre Beutelsbacher Konsens / „Eine Kultur des Dissenses“
AugenMerk
Weiterbildungstag 2016: Digitale Welt / bpb: Arbeit und Digitalisierung / Arbeit und Leben: Jahrbuch „Medien“ / Transferstelle: Jahresbroschüre 2015 / Fachkräfteportal: Informieren, Recherchieren, Vernetzen / Personen & Organisationen / Veranstaltungen




