Buch, Deutsch, Band 126, 230 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Schutz vor Abschiebung bei drohender Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe
1996
ISBN: 978-3-540-61060-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Refoulement-Verbote im Völkerrecht und im deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention und Artikel 1 des Grundgesetzes
Buch, Deutsch, Band 126, 230 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-540-61060-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Viele Staaten haben in den letzten Jahren die Voraussetzungen für die Gewährung politischen Asyls verschärft. Dadurch gewinnen andere Normen, die der Rückführung in ein bestimmtes Land entgegenstehen können, an praktischer Bedeutung. Dies gilt insbesondere für das Verbot der Abschiebung bei drohender Folter oder Mißhandlung, das sich u.a. aus dem Folterverbot des Art. 3 EMRK und der Menschenwürdegarantie des Art. 1 GG ableiten läßt. Die Arbeit stellt die Abschiebungsrelevanz dieser Normen ausführlich dar und zeigt, welche Bindungen materiell- und verfahrensrechtlicher Natur daraus zu folgern sind. Die Ausgestaltung der nach deutschem Verfahrensrecht gegebenen Rechtsbehelfe wird dargestellt und kritisiert. Außerdem werden die Möglichkeiten beschrieben, auf internationaler Ebene Rechtsschutz zu erlangen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einführung: Das Problem.- Gegenstand der Untersuchung.- Terminologische Bemerkungen.- Abgrenzung.- Systematik.- Verbot der Abschiebung nach Artikel 3 derEuropäischen Menschenrechtskonvention: Begründung.- Voraussetzungen für den Schutz vor Abschiebung nach Artikel 3 EMRK.- Schranken.- Besondere Fallgestaltungen.- Verfahrensrechtliche Durchsetzung.- Zusammenfassende Würdigung der Abschiebungsentscheidungen des Gerichtshofs.- Weitere völkerrechtliche Abschiebungsverbote: Universelles Völkerrecht.- Regionale völkerrechtliche Abkommen.- Abschiebungsverbote imdeutschen Recht: Artikel 16 a Absatz 1 Grundgesetz.- Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz.- § 53 Absatz 1 Ausländergesetz.- Verfahrensmäßige Durchsetzung desSchutzes vor Abschiebungnach deutschem Recht: Schutz ohne Asylverfahren.- Schutz durch ein Asylverfahren.- Schutz nach erfolglosem Asylverfahren.- Schutz gegen andere Arten zwangsweiser Rückführung.- Rechtsschutz durch Bundesverfassungsgericht und ERMK-Institutionen.