Aloni / Ashkenazy / Asulin | Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen | Buch | 978-3-10-002391-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 210 mm, Gewicht: 429 g

Aloni / Ashkenazy / Asulin

Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen

Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-10-002391-9
Verlag: S.Fischer

Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 210 mm, Gewicht: 429 g

ISBN: 978-3-10-002391-9
Verlag: S.Fischer


Vor 50 Jahren nahmen die Staaten Israel und Deutschland ihre diplomatischen Beziehungen auf. Ging es früher vorrangig um Vergangenheitsbewältigung, um die Auseinandersetzung mit historischer oder familiärer Schuld, so sind heute auch freundschaftliche Begegnungen und kulturelle Verbundenheit Realität. Politik, Literatur, Party – wie erlebt dies die dritte Generation vor dem Hintergrund der Geschichte? Davon erzählen die hier versammelten Erzählungen aus beiden Ländern.

Mit Erzählungen von Yiftach Aloni, Yiftach Ashkenazy, Yair Asulin, Sarah Blau, Galit Dahan Carlibach, Anat Einhar, Liat Elkayam, Idit Elnathan, Assaf Gavron, Amichai Shalev sowie Katharina Hacker, Norbert Kron, Marko Martin, Eva Menasse, Rainer Merkel, Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Jochen Schmidt und Sarah Stricker.

www.dontforgetdance.com

Aloni / Ashkenazy / Asulin Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hacker, Katharina
Katharina Hacker, geboren 1967 in Frankfurt am Main, lebt nach mehrjährigem Aufenthalt in Israel als freie Autorin mit ihrer Familie in Berlin und Brandenburg. 2006 erhielt sie den Deutschen Buchpreis für 'Die Habenichtse', zuletzt erschienen der Roman 'Skip' (2015) und das Jugendbuch 'Alles, was passieren wird' (2021).

Kron, Norbert
Norbert Kron, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin.

Kron, Norbert
Norbert Kron, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin.

Ostermaier, Albert
Albert Ostermaier, geboren 1967, Lyriker, Dramatiker und Romanautor, lebt und arbeitet in München. 1988 veröffentlicht er erste Gedichte und erhält zwei Jahre darauf mit dem Literaturstipendium der Stadt München seinen ersten Preis. Das 1995 im Bayerischen Staatsschauspie0l München uraufgeführte Stück ›Zwischen zwei Feuern. Tollertopographie‹ eröffnet Albert Ostermaiers Karriere als Theaterautor. Er wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim, am Bayerischen Staatsschauspiel und am Burgtheater Wien. Seine Stücke wurden von namhaften Regisseuren wie Andrea Breth, Lars Ole Walburg und Martin Kušej inszeniert.
Neben seinen zahlreichen Lyrik-Bänden erschienen seine Romane ›Zephyr‹ (2008), ›Schwarze Sonne scheine‹ (2011), ›Seine Zeit zu sterben‹ (2013) und zuletzt ›Lenz im Libanon‹ (2015).
Albert Ostermaier ist u. a. Träger des Kleist-Preises, des Bertolt-Brecht-Preises und des Welt-Literaturpreises und hat als künstlerischer Leiter verschiedener Festivals großes Ansehen erlangt.

Shalev, Amichai
Amichai Shalev, geboren 1973, lebt als Schriftsteller in Herzliya. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht und arbeitet als Lektor, Kritiker und Dozent. Sein letzter Roman, ›Girl‹, fand viel Beachtung in der Presse. Für das zuvor erschienene Buch, ›The Mentals‹, wurde er für den Sapir Prize nominiert, das israelische Äquivalent des Booker Prize. Shalev war Redakteur für Literatur bei ›Ynet‹, Israels größter Nachrichtenwebsite, und hat auch für ›Ha'artz‹ geschrieben. Derzeit arbeitet er als Lektor bei Am Publishing und unterrichtet Kreatives Schreiben an verschiedenen israelischen Universitäten. 2012 erhielt Amichai Shalev für seine literarische Arbeit den Prime Mininster's Award.

Linner, Barbara
Barbara Linner, geboren 1955 in München, Studium der Judaistik, Orientalistik und südosteuropäischer Geschichte, ist die Übersetzerin von u.a. Yiftach Ashkenazy, Assaf Gavron, Jehoschua Kenaz, Judith Katzir, Ron Leshem und Joshua Sobol.

Shalev, Amichai
Amichai Shalev, geboren 1973, lebt als Schriftsteller in Herzliya. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht und arbeitet als Lektor, Kritiker und Dozent. Sein letzter Roman, ›Girl‹, fand viel Beachtung in der Presse. Für das zuvor erschienene Buch, ›The Mentals‹, wurde er für den Sapir Prize nominiert, das israelische Äquivalent des Booker Prize. Shalev war Redakteur für Literatur bei ›Ynet‹, Israels größter Nachrichtenwebsite, und hat auch für ›Ha'artz‹ geschrieben. Derzeit arbeitet er als Lektor bei Am Publishing und unterrichtet Kreatives Schreiben an verschiedenen israelischen Universitäten. 2012 erhielt Amichai Shalev für seine literarische Arbeit den Prime Mininster's Award.

Merkel, Rainer
Rainer Merkel, 1964 in Köln geboren, hat Psychologie und Kunstgeschichte studiert und lebt in Berlin. Von 2008 bis 2009 arbeitete er für Cap Anamur im einzigen psychiatrischen Krankenhaus Liberias. Es erschienen die Romane 'Das Jahr der Wunder', für den er den Preis der Jürgen Ponto-Stiftung erhielt, 'Das Gefühl am Morgen', 'Lichtjahre entfernt', der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand, 'Bo', 'Stadt ohne Gott' und die Reportagen 'Das Unglück der anderen. Kosovo, Liberia, Afghanistan' und 'Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia'. 2013 wurde Rainer Merkel mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet.

Literaturpreise:

Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2001
Erich Fried-Preis 2013

Katharina HackerKatharina Hacker, geboren 1967 in Frankfurt am Main, lebt nach mehrjährigem Aufenthalt in Israel als freie Autorin mit ihrer Familie in Berlin und Brandenburg. 2006 erhielt sie den Deutschen Buchpreis für 'Die Habenichtse', zuletzt erschienen der Roman 'Skip' (2015) und das Jugendbuch 'Alles, was passieren wird' (2021).
Norbert KronNorbert Kron, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin.
Rainer MerkelRainer Merkel, 1964 in Köln geboren, hat Psychologie und Kunstgeschichte studiert und lebt in Berlin. Von 2008 bis 2009 arbeitete er für Cap Anamur im einzigen psychiatrischen Krankenhaus Liberias. Es erschienen die Romane 'Das Jahr der Wunder', für den er den Preis der Jürgen Ponto-Stiftung erhielt, 'Das Gefühl am Morgen', 'Lichtjahre entfernt', der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand, 'Bo', 'Stadt ohne Gott' und die Reportagen 'Das Unglück der anderen. Kosovo, Liberia, Afghanistan' und 'Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia'. 2013 wurde Rainer Merkel mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet.


Literaturpreise:

Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2001
Erich Fried-Preis 2013
Albert OstermaierAlbert Ostermaier, geboren 1967, Lyriker, Dramatiker und Romanautor, lebt und arbeitet in München. 1988 veröffentlicht er erste Gedichte und erhält zwei Jahre darauf mit dem Literaturstipendium der Stadt München seinen ersten Preis. Das 1995 im Bayerischen Staatsschauspie0l München uraufgeführte Stück ›Zwischen zwei Feuern. Tollertopographie‹ eröffnet Albert Ostermaiers Karriere als Theaterautor. Er wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim, am Bayerischen Staatsschauspiel und am Burgtheater Wien. Seine Stücke wurden von namhaften Regisseuren wie Andrea Breth, Lars Ole Walburg und Martin Kušej inszeniert.
Neben seinen zahlreichen Lyrik-Bänden erschienen seine Romane ›Zephyr‹ (2008), ›Schwarze Sonne scheine‹ (2011), ›Seine Zeit zu sterben‹ (2013) und zuletzt ›Lenz im Libanon‹ (2015).
Albert Ostermaier ist u. a. Träger des Kleist-Preises, des Bertolt-Brecht-Preises und des Welt-Literaturpreises und hat als künstlerischer Leiter verschiedener Festivals großes Ansehen erlangt.
Amichai ShalevAmichai Shalev, geboren 1973, lebt als Schriftsteller in Herzliya. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht und arbeitet als Lektor, Kritiker und Dozent. Sein letzter Roman, ›Girl‹, fand viel Beachtung in der Presse. Für das zuvor erschienene Buch, ›The Mentals‹, wurde er für den Sapir Prize nominiert, das israelische Äquivalent des Booker Prize. Shalev war Redakteur für Literatur bei ›Ynet‹, Israels größter Nachrichtenwebsite, und hat auch für ›Ha'artz‹ geschrieben. Derzeit arbeitet er als Lektor bei Am Publishing und unterrichtet Kreatives Schreiben an verschiedenen israelischen Universitäten. 2012 erhielt Amichai Shalev für seine literarische Arbeit den Prime Mininster's Award.
Norbert KronNorbert Kron, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin.
Amichai ShalevAmichai Shalev, geboren 1973, lebt als Schriftsteller in Herzliya. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht und arbeitet als Lektor, Kritiker und Dozent. Sein letzter Roman, ›Girl‹, fand viel Beachtung in der Presse. Für das zuvor erschienene Buch, ›The Mentals‹, wurde er für den Sapir Prize nominiert, das israelische Äquivalent des Booker Prize. Shalev war Redakteur für Literatur bei ›Ynet‹, Israels größter Nachrichtenwebsite, und hat auch für ›Ha'artz‹ geschrieben. Derzeit arbeitet er als Lektor bei Am Publishing und unterrichtet Kreatives Schreiben an verschiedenen israelischen Universitäten. 2012 erhielt Amichai Shalev für seine literarische Arbeit den Prime Mininster's Award.
Barbara LinnerBarbara Linner, geboren 1955 in München, Studium der Judaistik, Orientalistik und südosteuropäischer Geschichte, ist die Übersetzerin von u.a. Yiftach Ashkenazy, Assaf Gavron, Jehoschua Kenaz, Judith Katzir, Ron Leshem und Joshua Sobol.

Katharina Hacker, geboren 1967 in Frankfurt am Main, lebt nach mehrjährigem Aufenthalt in Israel als freie Autorin mit ihrer Familie in Berlin und Brandenburg. 2006 erhielt sie den Deutschen Buchpreis für »Die Habenichtse«. 2015 erschien ihr Roman »Skip« und 2021 das Jugendbuch »Alles, was passieren wird«. Katharina Hacker wurde 2021 mit dem Droste-Preis der Stadt Meersburg ausgezeichnet. Zuletzt erschien ihr Roman »Die Gäste« (2022).

Norbert Kron, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin.

Rainer Merkel, 1964 in Köln geboren, hat Psychologie und Kunstgeschichte studiert und lebt in Berlin. Von 2008 bis 2009 arbeitete er für Cap Anamur im einzigen psychiatrischen Krankenhaus Liberias. Es erschienen die Romane »Das Jahr der Wunder«, für den er den Preis der Jürgen Ponto-Stiftung erhielt, »Das Gefühl am Morgen«, »Lichtjahre entfernt«, der auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand, »Bo«, »Stadt ohne Gott« und die Reportagen »Das Unglück der anderen. Kosovo, Liberia, Afghanistan« und »Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia«. 2013 wurde Rainer Merkel mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet.

Literaturpreise:

Literaturförderpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2001
Erich Fried-Preis 2013

Albert Ostermaier, geboren 1967, Lyriker, Dramatiker und Romanautor, lebt und arbeitet in München. 1988 veröffentlicht er erste Gedichte und erhält zwei Jahre darauf mit dem Literaturstipendium der Stadt München seinen ersten Preis. Das 1995 im Bayerischen Staatsschauspie0l München uraufgeführte Stück ›Zwischen zwei Feuern. Tollertopographie‹ eröffnet Albert Ostermaiers Karriere als Theaterautor. Er wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim, am Bayerischen Staatsschauspiel und am Burgtheater Wien. Seine Stücke wurden von namhaften Regisseuren wie Andrea Breth, Lars Ole Walburg und Martin Kušej inszeniert.
Neben seinen zahlreichen Lyrik-Bänden erschienen seine Romane ›Zephyr‹ (2008), ›Schwarze Sonne scheine‹ (2011), ›Seine Zeit zu sterben‹ (2013) und zuletzt ›Lenz im Libanon‹ (2015).
Albert Ostermaier ist u. a. Träger des Kleist-Preises, des Bertolt-Brecht-Preises und des Welt-Literaturpreises und hat als künstlerischer Leiter verschiedener Festivals großes Ansehen erlangt. Amichai Shalev, geboren 1973, lebt als Schriftsteller in Herzliya. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht und arbeitet als Lektor, Kritiker und Dozent. Sein letzter Roman, ›Girl‹, fand viel Beachtung in der Presse. Für das zuvor erschienene Buch, ›The Mentals‹, wurde er für den Sapir Prize nominiert, das israelische Äquivalent des Booker Prize. Shalev war Redakteur für Literatur bei ›Ynet‹, Israels größter Nachrichtenwebsite, und hat auch für ›Ha'artz‹ geschrieben. Derzeit arbeitet er als Lektor bei Am Publishing und unterrichtet Kreatives Schreiben an verschiedenen israelischen Universitäten. 2012 erhielt Amichai Shalev für seine literarische Arbeit den Prime Mininster's Award. Norbert Kron, geboren 1965, lebt als Schriftsteller und Journalist in Berlin. Amichai Shalev, geboren 1973, lebt als Schriftsteller in Herzliya. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht und arbeitet als Lektor, Kritiker und Dozent. Sein letzter Roman, ›Girl‹, fand viel Beachtung in der Presse. Für das zuvor erschienene Buch, ›The Mentals‹, wurde er für den Sapir Prize nominiert, das israelische Äquivalent des Booker Prize. Shalev war Redakteur für Literatur bei ›Ynet‹, Israels größter Nachrichtenwebsite, und hat auch für ›Ha'artz‹ geschrieben. Derzeit arbeitet er als Lektor bei Am Publishing und unterrichtet Kreatives Schreiben an verschiedenen israelischen Universitäten. 2012 erhielt Amichai Shalev für seine literarische Arbeit den Prime Mininster's Award. Barbara Linner, geboren 1955 in München, Studium der Judaistik, Orientalistik und südosteuropäischer Geschichte, ist die Übersetzerin von u.a. Yiftach Ashkenazy, Assaf Gavron, Jehoschua Kenaz, Judith Katzir, Ron Leshem und Joshua Sobol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.